
Im Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf fand am 18. November eine besondere Veranstaltung statt: Die Lehrlinge der Küche präsentierten ihr eigens kreiertes Menü. Aktuell werden vier junge Köche im Klinikum ausgebildet, die unter der Anleitung erfahrener Küchenkräfte tägliche Menüangebote erarbeiten und zudem mit dem Zubereiten von Speisen für eine Vielzahl an Gästen betraut sind.
Im Küchenbetrieb des Landesklinikums Mistelbach werden täglich etwa 2.200 Portionen für Patienten, Mitarbeiter, den Betriebskindergarten und den Sozialhilfeverein zubereitet. Dies erfordert eine beeindruckende Menge an Lebensmitteln: Jährlich sind es rund 180.000 Brötchen, 30.000 Liter Milch, 20.000 Kilo Kartoffeln und sogar 4.000 Kilo Äpfel. Diese enormen Zahlen verdeutlichen den Umfang der Aufgaben, mit denen die Lehrlinge in ihrem Ausbildungsalltag konfrontiert werden.
Ein Menü voller kreativer Ideen
Das Lehrlingsmenü war nicht nur kulinarisch, sondern auch ein Ergebnis harter Arbeit der angehenden Köche. Die Lehrlinge, unterstützt von Küchenchef Peter Glaser, haben mit viel Engagement und Kreativität ihr Menü geplant und umgesetzt. Ihr Ziel war es, etwas Besonderes zu kreieren, das sowohl geschmacklich als auch visuell anspricht.
Unter den Gerichten befand sich beispielsweise auch Pulled Pork, ein zubereitetes Schweinefleischgericht, das durch langsames Garen eine zarte Konsistenz erreicht und gleichzeitig aromatisch bleibt. Dazu gab es Gitterpommes, eine ansprechende Form der frittierte Kartoffeln, die nicht nur lecker, sondern auch ein echter Hingucker sind. Solche Gerichte zeigen die kulinarische Vielfalt, die auch in einem Krankenhausangebot teils Einzug hält.
Die Rolle der Lehrlinge
Die Küchenlehre spielt eine wichtige Rolle! Die angehenden Köche lernen nicht nur, wie man Speisen zubereitet, sondern auch, wie man diese in einem großen Maßstab plant und organisiert. Dabei stehen Teamarbeit und Zeitmanagement im Vordergrund. Auch der Austausch mit erfahrenen Kollegen ist entscheidend, um praktische Fertigkeiten zu erlernen und die Qualität der Speisen zu gewährleisten.
Das Konzept, Lehrlinge aktiv in die Planung und Zubereitung von Menüs einzubeziehen, fördert nicht nur deren Selbstbewusstsein, sondern sorgt auch dafür, dass sie am Puls der Kulinarik des Klinikums bleiben. Dabei lernen sie, die Bedürfnisse verschiedener Gästegruppen zu berücksichtigen und kreative Lösungen zu finden, um diese bestmöglich zu bedienen.
Die Veranstaltung war ein großer Erfolg und ein wertvolles Erlebnis für alle Beteiligten. Küchenchef Peter Glaser und die Lehrlinge waren sichtlich stolz auf das, was sie erreicht hatten. Die Rückmeldungen von den Gästen waren durchweg positiv und unterstreichen die Wichtigkeit solcher Initiativen innerhalb der Ausbildung.
Insgesamt lässt sich feststellen, dass das Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf eine hervorragende Plattform für innovative und engagierte Ausbilder bietet. Die Kombination aus Kreativität, praktischer Lernerfahrung und der Notwendigkeit, im Team zu arbeiten, sind wesentliche Bestandteile einer erfolgreichen Küchenlehre.
Für weitere Informationen über die verschiedenen Tätigkeiten und Menüs im Klinikum Mistelbach ist ein Artikel auf www.noen.at empfehlenswert.
Details zur Meldung