
In Gaweinstal fand am vergangenen Wochenende die diesjährige Konzertmusikwertung des Bezirkes Mistelbach statt. Diese Veranstaltung, die von der Bezirksarbeitsgemeinschaft Mistelbach des Niederösterreichischen Blasmusikverbandes organisiert wurde, zog insgesamt 29 Kapellen aus der Region an. Die Atmosphäre war geprägt von Aufregung und Talent, da die Musiker ihr Bestes gaben, um bei dieser wichtigen Bewertung zu punkten.
Die musikalische Darbietung des Musikvereins Staatz stach besonders hervor und führte dazu, dass sie als die beste Kapelle des Wettbewerbs gekürt wurden. Dies ist ein bedeutender Erfolg, der große Anerkennung für die harte Arbeit und das Engagement der Musiker darstellt. Die Organisatoren, darunter der Obmann der Musikkapelle Gaweinstal und Umgebung, Gerhard Höbinger, waren mit der hohen Qualität der Beiträge sehr zufrieden und freuten sich über die rege Teilnahme.
Hintergrund der Veranstaltung
Die Konzertmusikwertung ist eine etablierte Tradition des Blasmusikverbandes, die nicht nur die musikalische Exzellenz fördert, sondern auch den sozialen Zusammenhalt innerhalb der Blasmusikszene stärkt. Die Kapellen, die an der Wertung teilnehmen, haben die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten vor einer fachkundigen Jury zu präsentieren und wertvolles Feedback zu erhalten. Solche Events sind entscheidend für die Weiterentwicklung der Musiker und Kapellen.
Der Turnsaal der Mittelschule Gaweinstal, der extra für diesen Anlass als Konzertsaal umgebaut wurde, bot den idealen Rahmen für die Darbietungen. Die Event-Organisatoren waren sich einig, dass die Räumlichkeiten sowohl akustisch als auch visuell optimal für die musikalischen Leistungen geeignet waren. Mehr Details zu diesem Thema finden sich in einem ausführlichen Bericht auf www.noen.at.
Insgesamt war das Wochenende eine Feier der Blasmusik, bei der nicht nur die Leistungen gewürdigt wurden, sondern auch neue Freundschaften und Netzwerke zwischen den Musikern entstanden sind. Die Teilnahme von 29 Kapellen zeigt das hohe Interesse und die Beliebtheit dieser Form der Musik in der Region.
Details zur Meldung