Mistelbach

Jugendliche Fotografen: HBLA Elmberg siegt beim Fotowettbewerb in Oberösterreich

Mädchenpower aus Oberösterreich: Schülerinnen der HBLA Elmberg gewinnen den Jugend-Fotowettbewerb beim Wasser-Kongress in Mistelbach und überzeugen mit starken Bildern!

Am 2. Oktober versammelten sich über 150 Teilnehmende in Mistelbach, Niederösterreich, zur Jahreskonferenz des Netzwerks Zukunftsraum Land. Unter dem Motto "Region im Fokus: Kostbare Ressource Wasser" ging es um den Schutz und die nachhaltige Nutzung von Wasser in ländlichen Gebieten und der Landwirtschaft. Die Teilnehmenden nahmen am aktiv gestalteten Programm teil, das aus innovativen Kleingruppen und Exkursionen bestand, um die Herausforderungen der veränderten Wasserverfügbarkeit zu besprechen und zu erfahren, wie die Region Mistelbach ihre Widerstandsfähigkeit stärkt.

Ein zentrales Element der Konferenz war die Prämierung eines Jugend-Fotowettbewerbs, der Fotos zum Thema "Resilienz in ländlichen Räumen" suchte. Aus etwa 80 Beiträgen kürte die Fachjury drei Siegerfotos. Katharina Hundsberger, Linda Mallinger und Laura Bründl von der HBLA Elmberg belegten den ersten Platz. Anna-Marie Weiss von der HBLA Pitzelstätten landete auf Platz zwei, während Anna Pichler, ebenfalls von der HBLA Pitzelstätten, den dritten Platz ergatterte. Besonderen Beifall erhielt Florian Maier von der LFS St. Andrä im Lavanttal, dessen Foto durch das Publikum den Publikumspreis gewann.

Wichtige Themen rund um Wasser

In ihrer Keynote sprach Isabella Greimeister-Pfeil vom Umweltbundesamt über die Bedeutung von Erdbeobachtung für den Klima- und Umweltschutz. Sie erklärte, wie Satellitendaten genutzt werden, um den Wasserverbrauch und dessen Schutz in der Praxis zu analysieren. Danach hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, spannende praxisnahe Projekte vorzustellen, die sich mit dem Thema Wasser befassen. Diese Projekte umfassten Maßnahmen zur Wasserrückhaltung, betriebliche Bewässerungssysteme und Initiativen zur Bewusstseinsbildung über die Wassernutzung, bis hin zu Renaturierungsmaßnahmen von Flüssen. Der Wissenstransfer zwischen Forschung, Bildung und praktischen Anwendungen wurde als entscheidender Faktor hervorgehoben.

Kurze Werbeeinblendung

Abgerundet wurde die Konferenz durch Ermutigungen von den "Inner Change Makers", Julia Buchebner und Stefan Stockinger, die den Teilnehmenden Inspiration und Mut mit auf den Weg gaben, aktiv in ihren eigenen Regionen zu werden. Diese Veranstaltungen zeigen eindrucksvoll, wie wichtig der Dialog und die Zusammenarbeit in Fragen der Wasserverwendung und -nachhaltigkeit sind.


Details zur Meldung
Quelle
noe.lko.at

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"