
Eine aufregende Nachricht für Liebhaber des Weins und besondere Veranstaltungen in Österreich: Der Grüne Veltliner, ein hervorragender Wein aus dem NÖ Landesweingut Retz, wurde zum offiziellen Ballwein des 68. Landhausballs in St. Pölten gekürt, der am 14. Februar 2025 stattfindet. Der würzige und pfeffrige Geschmack des Weinviertel DAC 2023 verspricht ein unvergessliches Geschmackserlebnis für die Gäste der traditionellen blau-gelben Ballnacht. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister hoben bei der Weinpräsentation die kulturelle Bedeutung der niederösterreichischen Weine hervor, die sowohl für Genuss als auch für eine tief verwurzelte Tradition stehen. „Der Grüne Veltliner steht für Österreichs Weinkultur wie kein anderer Weißwein hierzulande“, so Mikl-Leitner.
Prämierungen und Erfolge der NÖ Landesweingüter
Die NÖ Landesweingüter haben vor kurzem beeindruckende 26 Goldmedaillen bei der NÖ Weinprämierung gewonnen, die über 6.000 Weine aus knapp 1.000 Betrieben präsentierte. Diese Erfolge sind ein Beweis für die hohe fachliche Kompetenz der Weinbauexperten in der Region, wie Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister betonte. „Die Prämierungen sind ein wichtiger Gradmesser und eine unverzichtbare Standortbestimmung für die NÖ Landesweingüter“, erklärte sie weiter. Das Zusammenspiel von traditionellem Handwerk und moderner Kellertechnik wird als Schlüssel für die Schaffung von Spitzenweinen hervorgehoben, die höchste Qualitätsanforderungen erfüllen.
Die NÖ Landesweingüter, die nicht nur für ihre edlen Tropfen bekannt sind, fungieren auch als Schul- und Lehrbetriebe der Landwirtschaftlichen Fachschulen in Hollabrunn, Krems, Mistelbach und Retz. Dies sichert eine qualitativ hochwertige Ausbildung im Weinbau, die für zukünftige Generationen von Winzern von großer Bedeutung ist. „Wir möchten das Publikum auf die vielfältige Auswahl der edlen Tropfen aufmerksam machen“, betont Landesgüterdirektor Erhard Kührer, während er auf die beeindruckende Anzahl von 25 Goldmedaillen bei den diesjährigen Prämierungen verweist. Dies zeugt von der beständigen Exzellenz und dem Engagement für die Weinkultur in Niederösterreich, wie auch lfs-hollabrunn.ac.at berichtete.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung