Im Herbst 2024 hat die Stadt Melk die Initiative ergriffen, um aktiv gegen die Folgen des Klimawandels vorzugehen. Nachdem ein intensiver Sommer mit umfangreicher Planung vergangen ist, stehen nun spannende Projekte an, die das gemeinschaftliche Handeln in den Vordergrund stellen.
Ein zentraler Aspekt dieser Initiative ist das Projekt „Klimafittes Melk“, das an den Schulen der Stadt gut angenommen wurde. Jugendliche der Mittelschule und des Stiftsgymnasiums haben durch Workshops kreative Ideen zur Anpassung an den Klimawandel entwickelt. Diese Vorschläge wurden anschließend in Briefen an Bürgermeister Patrick Strobl gesendet, damit die Stimme der Jugend Gehör findet.
Vorsorgechecks im Fokus
Ein weiterer wichtiger Schritt ist der Vorsorgecheck, der von der Energie- und Umweltagentur Niederösterreich durchgeführt wird. Hierbei haben Experten gemeinsam mit Vertretern von Blaulichtorganisationen und dem Bundesheer potenzielle Gefahren und Risiken für die Stadt Melk analysiert. Bürgermeister Patrick Strobl beschreibt diesen Prozess als wertvoll, da er es ermöglicht, gezielte Vorsorgemaßnahmen zu ergreifen und sich besser auf den Klimawandel vorzubereiten.
Die Bürgerbefragung, die von August bis Mitte September 2024 stattfand, hat ebenfalls Daten zur Klimaanpassung gesammelt. Obwohl die Teilnahme an der Umfrage begrenzt war, fließen die Ergebnisse in künftige Planungen ein.
Ökologische Entwicklung als Ziel
Ein Fokus der Stadt Melk liegt auf der ökologischen Gestaltung des Wirtschaftsparks. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit ecoplus, die bald eine Veranstaltung zu diesem Thema durchführen werden. Dabei sollen innovative, nachhaltige Ansätze vorgestellt werden, um den Standort zukunftsfähig zu gestalten. Hierbei wird der neueste Stand technologischer und ökologischer Entwicklungen behandelt, um eine umweltfreundliche Ausrichtung sicherzustellen.
Die KLAR!-Managerin Monika Wimmer hat die Aufgabe, alle gesammelten Ideen zu prüfen und in einen Maßnahmenkatalog für Melk aufzunehmen, der bis Ende 2024 fertiggestellt werden soll. Die Umsetzung erster Vorschläge, wie einer interaktiven Karte, die schattige Plätze und Trinkwasserentnahmestellen in Melk anzeigt, ist bereits für das Frühjahr 2025 geplant.
Am 27. November 2024 wird im Rahmen des Projekts ein Expertenvortrag stattfinden. Dr. Bernhard Scharf wird aktuelle Herausforderungen des Klimawandels beleuchten und mögliche Lösungsansätze zur Diskussion stellen. Die Veranstaltung wird in der Tischlerei Melk Kulturwerkstatt abgehalten, Einlass ist um 18:30 Uhr.
Details zur Meldung