BadenDortmundKremsMelkNaturNiederösterreichSt. PöltenVeranstaltung

Kunstgenuss im April: Tolle Ausstellungen und Gedenkfeiern in NÖ!

Am 3. April 2025 eröffnete die Ausstellung „Abstaktionen“ mit Arbeiten von Christine Nehammer-Markus und Catharina Vopava in der Ausstellungsbrücke im NÖ Landhaus in St. Pölten. Diese Werke wurden größtenteils in Neulengbach geschaffen und ziehen die Inspiration aus der Natur. Die Ausstellung ist bis zum 4. Mai täglich von 8 bis 18 Uhr zu sehen. Für weitere Informationen können Interessierte die Kontaktdaten 02742/9005-15916 oder ausstellungsbruecke@noel.gv.at nutzen oder die Webseite www.ausstellungsbruecke.at besuchen.

Zur gleichen Zeit wurde im Museum Gugging eine Sonderausstellung mit dem Titel „herrera & dubuffet.! a spark of light in this world“ eröffnet. Diese Ausstellung präsentiert das Werk der uruguayischen Künstlerin Magalí Herrera (1914 - 1992) in Zusammenarbeit mit der Collection de l'Art Brut. Über 80 Arbeiten thematisieren die Korrespondenz zwischen Herrera und Jean Dubuffet. Die Ausstellung ist bis zum 31. August zu besichtigen, wobei die Öffnungszeiten von Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr reichen. Kontaktinformationen sind unter 02243/87087 oder museum@museumgugging.at sowie auf www.museumgugging.at erhältlich.

Kunstvermittlung und kulturelle Veranstaltungen

Im Beethovenhaus Baden fand am 2. April ein Infotermin mit dem Titel „Was bedeutet taub sein?“ statt, der zur Schwerpunktwoche zum Thema Gehörlosigkeit gehört. Anknüpfend an die Veranstaltung werden am 3. April ein Vortrag über „Der schwerhörige Beethoven“ und am 4. April ein Einführungskurs in Gebärdensprache angeboten. Für Informationen zu weiteren Veranstaltungen kann telefonisch unter 02252/48255 oder per E-Mail an tickets@beethovenhaus-baden.at Kontakt aufgenommen werden.

Kurze Werbeeinblendung

Ebenfalls am 2. April fand ein Foto-Reenactment im Gemeindeamt Erlauf statt, das dem Ende des Zweiten Weltkrieges gedenken sollte. Dieses Ereignis ist Teil des künstlerischen Projekts „Handshake – einer Geste wird nachgespürt“ von Lisa Rastl und Willi Dorner. Die Kunst im öffentlichen Raum Niederösterreich lädt zudem zur Finissage von Julia Gaisbachers Ausstellung am 5. April ein.

Vielseitige Ausstellungen und kulturelle Angebote

Am 4. April eröffnet die Ausstellung von Susan Rothenberg (1945 – 2020) in der Kunsthalle Krems. Diese umfassende monografische Schau umfasst 31 Gemälde und Arbeiten auf Papier und ist bis zum 2. November zugänglich. Die Öffnungszeiten sind von Dienstag bis Sonntag zwischen 10 und 18 Uhr. Weitere Detailinformationen sind unter 02732/908010 oder office@kunsthalle.at verfügbar.

Im Stift Melk wird am selben Tag der „Aufsperrtag“ gefeiert, bei dem die Sonderausstellung „Seelenbilder“ von Harald Ofner um 18.30 Uhr eröffnet wird. Diese ist bis zum 6. Januar 2026 zu sehen, wobei die Öffnungszeiten von 9 bis 16 Uhr täglich gelten. Anmeldungen sind unter 02752/555-230 oder kultur.tourismus@stiftmelk.at möglich.

Veranstaltung Datum Details
„KunstWerk...statt“ 4. April Verschiedene Künstler, bis 27. April, Freitag bis Sonntag 14 bis 18 Uhr.
„Zeitlosigkeit“ von Julia Welther-Varga 4. April Bis 20. April, Dienstag bis Sonntag 10 bis 12 und 15 bis 18 Uhr.
„Zusammen“ in der Stadtgalerie Waidhofen an der Ybbs 4. April Bis 4. Mai, Freitag bis Sonntag.

Abgerundet werden die kulturellen Angebote durch die Ausstellung „Photography meets digital ART“ von Dominic Fial im Jugend Kulturraum Krems, die bis zum 18. April zu sehen ist. Die Öffnungszeiten sind Mittwoch bis Freitag nach Voranmeldung, Kontakt: 02732/801-572, www.jugendkulturraum-krems.at.

Das Land Art-Projekt am Berufskolleg Witten, das unter der Leitung von Frau Valgode für angehende ErzieherInnen durchgeführt wird, steht im Zeichen der Natur. Ziel ist es, Begeisterung für die Natur bei Menschen jeden Alters zu wecken. Intensive Naturerlebnisse und kreative Gestaltungen in der Natur fördern sowohl die kindliche Entwicklung als auch das Wohlbefinden von Erwachsenen. Durch die Methodik von Land Art wird die Wissensvermittlung auf innovative Weise gestaltet, um tiefere Lernerfahrungen zu ermöglichen, wie auf bkwitten.net beschrieben wird.

Für die Zukunft plant das Ressort KiöR der Stadt Dortmund ein Symposium, das sich mit dem Thema Kunst im öffentlichen Raum auseinandersetzt. Geplant sind verschiedene Themenblöcke, die die Beziehung zwischen Museen und Kunst im öffentlichen Raum untersuchen. Die Veranstaltung wird am 22. und 23. November 2024 stattfinden. Details sind unter urban-matters.org zu finden.

Die kulturellen Szene im NÖ Landhaus wird durch zahlreiche aktuelle Veranstaltungen und Ausstellungen lebendig gehalten, die sowohl lokale als auch überregionale Kunstformen präsentieren und zur Teilnahme einladen.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
St. Pölten, Österreich
Beste Referenz
ots.at
Weitere Quellen
bkwitten.net

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"