
Die wunderschöne Grenzregion zwischen dem nördlichen Weinviertel in Niederösterreich und dem südlichen Mähren in Tschechien begeistert mit einer Vielzahl kulinarischer Highlights, die in der Dokumentation „Unterwegs beim Nachbarn“ des ORF Landesstudios Niederösterreich vorgestellt werden. Die Ausstellung gastronomischer Traditionen zeigt, wie die jahrzehntelange Teilung durch den Eisernen Vorhang die Küche beider Regionen prägt. Festtagsente, Schweinsbraten und die berühmten „Znaimer Gurkerl“ stehen im Fokus, wobei letzteres durch einen Gemüseproduzenten im Weinviertel weiterhin gepflegt wird, wie OTS berichtet. Diese kulinarische Reise verknüpft nicht nur vielfältige Köstlichkeiten, sondern auch gelebte Traditionen rund um den Jahreswechsel in beiden Ländern.
Ein weiterer Höhepunkt sind die vielfältigen Schauplätze, die in der Doku präsentiert werden: vom Brauereigasthof in Znaim, wo modern interpretierter Schweinsbraten serviert wird, bis hin zu traditionellen Heurigen in Unterretzbach. Darüber hinaus erfahren die Zuschauer, dass in einer Schule in Znaim Schüler alte Rezepte wiederbeleben, um Mehlspeisen zuzubereiten. Diese Verschmelzung von Gastronomie und Tradition findet im Windmühlheurigen in Retz ebenfalls ihre Entfaltung, wo eine gute Heurigenjause nicht fehlen darf. Die Reportage zeigt eindrücklich, wie kulinarische Bräuche nicht nur den Gaumen erfreuen, sondern auch das kulturelle Erbe beider Regionen am Leben halten.
Das Weinviertel Dirndl – Ein Stück Heimat zum Anziehen
Parallel zu diesen kulinarischen Schätzen erfeut sich auch das brandneue Weinviertel Dirndl großer Beliebtheit. Dieses Trachtenkleid, entwickelt von der Trachten-Designerin Elfi Maisetschläger, repräsentiert nicht nur das Weinviertel, sondern ist auch ein 100%ig österreichisches Produkt. Hergestellt aus hochwertigem Baumwollstoff, präsentiert sich das Dirndl in eleganten Farben und bietet praktische Details wie Innentaschen und speziell angefertigte Knöpfe mit dem Logo der Weinstraße Weinviertel. Die Nachfrage nach diesem Trachtenklassiker zeigt deutlich das wachsende Interesse an traditionellen Kleidungsstücken und der Identität der Region.
Mit einem Preis von 219 Euro für das lange und 199 Euro für das kurze Weinviertel Dirndl, können die interessierten Kunden in verschiedenen Geschäften in der Region stöbern. Diese Kombination aus Tradition und modernem Design macht das Weinviertel Dirndl zu einem beliebten Kleidungsstück, das tief mit der Kultur der Region verwurzelt ist.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung