FeuerwehrKirchdorfKremsVeranstaltung

Regen, Feuer und Rettung: Große Übung der Steyrtal-Feuerwehren in Molln

Am Samstag, den 29. März 2025, fand im Mollner Ortsteil Garnweid eine beeindruckende Abschnittsübung der Steyrtal-Feuerwehren statt. Über 130 Einsatzkräfte nahmen an dieser Veranstaltung teil, die unter den widrigen Wetterbedingungen von strömendem Regen stattfand. Die Feuerwehr Ramsau war für die Durchführung verantwortlich und hatte sich ein herausforderndes Übungsszenario ausgedacht: Ein Brand eines landwirtschaftlichen Objekts, bei dem vermisste und verletzte Personen, darunter auch spielende Kinder, zu retten waren.

Besonders hervorzuheben ist das starke Engagement des Roten Kreuzes, das die Einsatzkräfte tatkräftig unterstützte. Diverse Feuerwehren des Abschnitts Grünburg waren in die Übung involviert, zudem kamen Spezialkräfte mit einer Drehleiter sowie einem Einsatzführungsunterstützungsfahrzeug zum Einsatz.

Effektiv und systematisch handeln

Die Übung beinhaltete wichtige Ausbildungsinhalte, wie den Aufbau einer effektiven Einsatzleitstelle und die rasche Suche und Rettung vermisster Personen durch AtemschutzgeräteträgerInnen. Zudem wurde eine Löschwasserversorgung mittels Relaisleitungen eingerichtet, wobei die Zusammenarbeit mit den Rettungskräften des Roten Kreuzes entscheidend für den Übungserfolg war. Das Bezirks-Feuerwehrkommando Kirchdorf an der Krems übernahm die Organisation der Übung.

Kurze Werbeeinblendung

Das Ziel der Übung war es, von- und miteinander zu lernen sowie ein systematisches Vorgehen zu trainieren. Das Szenario wurde schließlich erfolgreich gemeistert, was auch die hohe Kompetenz und den Teamgeist der Feuerwehrleute unter Beweis stellte.

Realistische Trainingsszenarien schaffen

Die Bedeutung realistischer Übungsszenarien für die Vorbereitung auf den Ernstfall ist ein zentrales Thema in der Ausbildung von Feuerwehren und Rettungsdiensten. Die Initiative von Einsatztraining, die seit 2004 besteht, verfolgt das Ziel, Einsatzkräfte in echten Einsatzbedingungen zu schulen. Dabei werden realistische Szenarien entwickelt, die es den Teilnehmern ermöglichen, in einer geschützten Umgebung Stresserlebnisse zu erfahren.

Ein Debriefing nach jeder Übung fördert die Reflexion der gemachten Erfahrungen. So shin es wichtig, dass Führungskräfte Entscheidungen treffen und Einsatzkräfte wie in einem echten Einsatz agieren. Als erste Trainingseinheit wurde ein stillgelegtes Dorf verwendet, in dem Wohnungsbrand-Szenarien trainiert wurden. Mit diesen methodischen Ansätzen zeigt sich die Verantwortung und das Engagement aller Beteiligten, welche entscheidend für die Qualität der Trainings sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kombination von praxisnahen Übungen und der Zusammenarbeit verschiedener Rettungsorganisationen zu einer optimalen Vorbereitung der Feuerwehrleute und Rettungskräfte führt. Dies ist nicht nur für die eigene Sicherheit, sondern auch für das Retten von Leben von großer Wichtigkeit.

Mehr Informationen finden Sie auf Fireworld, Einbecker Morgenpost und Einsatztraining.


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Brand
In welchen Regionen?
Mollner Ortsteil Garnweid
Genauer Ort bekannt?
Mollner Ortsteil Garnweid, Österreich
Beste Referenz
fireworld.at
Weitere Quellen
einbecker-morgenpost.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"