Die Polizei in Österreich hat ein bemerkenswertes Jahr hinter sich, und der Trend setzt sich 2024 fort: Über 200 neue Polizistinnen und Polizisten haben bereits ihren Dienst in Niederösterreich angetreten. Am 7. Oktober 2024 fand im Stift Altenburg ein bedeutendes Ereignis statt, bei dem vier Ausbildungslehrgänge mit insgesamt 101 Absolventen feierlich ausgemustert und gleichzeitig sechs neue Lehrgänge für 167 angehende Polizeischülerinnen und -schüler angelobt wurden.
Insgesamt werden bis Ende des Jahres in Niederösterreich mehr als 350 neue Polizeischülerinnen und -schüler erwartet. Von diesen haben rund 270 ihre Ausbildung bereits begonnen. Österreichweit liegt die Zahl der Neuaufnahmen für 2024 bei beeindruckenden 2.500, was diese Aufnahmeoffensive zu einem Rekordjahr für die Polizei macht.
Wichtige Unterstützung durch die Landesregierung
Der Innenminister Gerhard Karner betonte die herausragende Bedeutung dieser Neuzugänge für die Sicherheit des Landes: "Österreich gehört zu den sichersten Ländern der Welt. Durch die Aufnahme von 2.500 Polizeischülerinnen und -schülern alleine in diesem Jahr setzen wir ein klares Zeichen für die Sicherheit in Österreich." Dies unterstreicht die grenzüberschreitende Verantwortung, die die neue Generation von Polizistinnen und Polizisten übernehmen wird.
Landesrat Ludwig Schleritzko hob hervor, dass die über 5.000 Polizistinnen und Polizisten in Niederösterreich Tag für Tag für die Sicherheit der Bürger verantwortlich sind. "Die angelobten und ausgemusterten jungen Polizistinnen und Polizisten werden künftig Verantwortung für die Sicherheit unseres Bundeslandes übernehmen", so Schleritzko. Ein klarer Aufruf zur Wahrnehmung dieser Übernahme von Verantwortung ist in seinen Worten deutlich zu spüren.
Die erste Ernennung eines Polizisten erfolgt in der Regel nach dem Abschluss der Grundausbildung. Landespolizeidirektor Franz Popp zeigte sich optimistisch über den Zuwachs junger Kräfte in seiner Behörde. "Ich freue mich, so viele motivierte junge Menschen bei der Polizei begrüßen zu dürfen. Sie werden einen wichtigen Beitrag für die Sicherheit in Niederösterreich leisten," sagte Popp und fügte hinzu, dass er den neuen Polizistinnen und Polizisten viel Erfolg und Freude im Beruf wünscht.
Anreize für den Polizeidienst
Das Innenministerium fördert die neuen Rekruten nicht nur durch die Aufnahmeoffensive, sondern bietet auch zahlreiche Anreize für den Polizeidienst, um das Berufsbild attraktiver zu gestalten. Dazu gehören ein höheres Einstiegsgehalt für Polizeischüler, ein kostenloses Klimaticket sowie die Übernahme der Kosten für den Führerschein.
Zusätzlich gibt es eine Prämie für bestehende Polizisten, die neue Kolleginnen und Kollegen in den Dienst bringen. Diese gezielte Strategie zielt darauf ab, sicherzustellen, dass die Polizei nicht nur gut ausgebildet, sondern auch gut ausgestattet ist, um den Herausforderungen der modernen Polizeiarbeit gerecht zu werden.
In diesem bedeutenden Jahr für die Polizei wird die gesamte Organisation zuversichtlich in die Zukunft blicken und die anstehenden Aufgaben mit frischen Angriffen angehen. Die Rückmeldungen aus der Gemeinschaft werden weiterhin entscheidend sein, um sicherzustellen, dass die Sicherheitsbedürfnisse aller Bürger erfüllt werden.
Die Entwicklungen in der Ausbildung und den Neuzugängen sind ein wichtiger Schritt in Richtung einer noch sichereren Gesellschaft. Die Zahlen und Initiativen zeigen, dass die Polizei im Land entschlossen ist, ihre Präsenz und Effizienz zu stärken, was dem gesamten Sicherheitsgefüge in Österreich zugutekommt. Für weitere Informationen über diese Aufnahmen und die neuen Polizistinnen und Polizisten lohnt sich ein Blick in die aktuellen Berichterstattungen auf www.meinbezirk.at.
Details zur Meldung