
In einer Welt, die immer stärker von digitalen Medien geprägt ist, steht die Frage im Raum: Wie gehen wir verantwortungsvoll mit unseren Smartphones um? Diese Thematik wird am 4. Dezember 2023 um 18:30 Uhr im Rathaussaal 4.0 in Obermarkersdorf aufgegriffen. Der Vortrag wird von Mag.(FH) Andrea Buhl-Aigner gehalten, die als Smartphone Coach und Unternehmensberaterin tätig ist und ihre Erfahrungen und Einblicke teilen wird.
Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr und bietet im Anschluss an das Programm die Möglichkeit, sich bei Brot und Wein auszutauschen. Diskussionsteilnehmer und Experten wie Mag. Cornelia Dammelhart, Direktorin der NMS Retz, und Barbara Arthold, BEd, Lehrerin der NMS Pulkau, bereichern den Abend mit ihren Perspektiven.
Über die Referentin
Andrea Buhl-Aigner tritt als Expertin für digitalen Umgang auf. Nach 15 Jahren in der digitalen Kommunikationsbranche, in denen sie sich mit der Gestaltung von Webseiten und Apps beschäftigt hat, hat sie einen Perspektivwechsel vorgenommen. "Ich habe viele Jahre Websites, Apps und Werbekampagnen entwickelt, die so konzipiert waren, dass Menschen viel Zeit in Online-Angeboten verbringen," erklärt sie. Heute ist es ihr Ziel, Menschen zu einem bewussteren Umgang mit ihren Geräten zu ermutigen, um die Vorteile der Technologie ohne Risiken zu nutzen.
Buhl-Aigner veranstaltet Vorträge, die sich an Schulen, Eltern und Fachkräfte richten, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Ihr Expertise ist eine wertvolle Unterstützung in einem Zeitalter, in dem digitale Medien allgegenwärtig sind. Weitere Informationen zu ihren Inhalten findet man auf ihrer Webseite www.smartphonecoach.org.
Ein Blick auf Schrattenthal
Die Stadtgemeinde Schrattenthal hat sich der Diskussion über die Zukunft ländlicher Räume verschrieben. Im Rahmen des „F O R U M Schrattenthal“ werden jährlich Themen aufgreifen, die die Gemeinschaft interessieren. Die Veranstaltung ist für jedermann offen, ohne dass eine Anmeldung erforderlich ist, und soll den Austausch von Ideen fördern. Die nächste Reihe beginnt von Dezember 2024 bis März 2025.
Dieses Forum fungiert als Innovationshub und Kommunikationszentrale, die es der Bevölkerung ermöglicht, sich aktiv an der Gestaltung ihrer Zukunft zu beteiligen. Diese Themenvielfalt zeigt die engagierte Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Chancen des ländlichen Raums. Für detaillierte Berichte und Fotos der bisherigen Veranstaltungen lohnt sich ein Besuch der Seite forumschrattenthal.at.
Das bevorstehende Event verspricht, interessante Einblicke in den bewussteren Umgang mit digitalen Medien zu bieten und ist ein Schritt in Richtung einer informierten und verantwortungsvollen Nutzung dieser Technologien im Alltag.
Details zur Meldung