
Eine aufregende Neuigkeit aus der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Hollabrunn: Die Schule hat ein ganz besonderes tierisches Mitglied aufgenommen. Eine Kalbin der seltenen Rasse Pustertaler Sprinzen, die eine wichtige Bereicherung für die tierische Vielfalt an der Schule darstellt, wurde von ihrem vorherigen Zuhause im Tiergarten Schönbrunn abgeholt.
Dieses Ereignis ist nicht nur ein Paradebeispiel für die Integration seltener Nutztierrassen, sondern es zeigt auch die enge Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen und Tiergärten. Unter den Besuchern war auch eine Schülerin der LFS Hollabrunn, die bei der Geburt der Kalbin anwesend war und somit eine einzigartige Verbindung zu dem neuen Tier aufgebaut hat. Diese Erfahrung wird sicherlich auch für andere Schüler inspirierend sein.
Details zum Neuzugang
Die Pustertaler Sprinzen sind eine alte Nutztierrasse, die für ihre hervorragenden Eigenschaften bekannt ist. Mit ihrer Aufnahme erweitert die LFS Hollabrunn nicht nur ihr Artenrepertoire, sondern bietet den Schülerinnen und Schülern auch die Möglichkeit, mehr über diese seltene Rasse zu lernen und praktische Erfahrungen in der Tierhaltung zu sammeln. Dies ist eine wertvolle Lehrressource, die es den Schülern erlaubt, theoretisches Wissen in der Praxis anzuwenden.
Neben der Pustertaler Sprinzen-Kalbin umfasst die tierische Gemeinschaft an der LFS Hollabrunn bereits andere Rassen, darunter Fleckvieh und Weißblauer Belgier sowie die Pinzgauer-Rasse. Diese Vielfalt sorgt für eine umfassende Ausbildung im Bereich der Landwirtschaft und Tierhaltung, die für die zukünftigen Landwirte unerlässlich ist.
Die Kalbin wurde im Beisein der Tierpflegerin Jasmine Scantleburry, Fabian Schlager und Gerold Vierbauch vom Tiergarten Schönbrunn sowie Direktor Stefan Amon und Schülerin Magdalena Gartner in der LFS Hollabrunn willkommen geheißen. Solche Zusammenkünfte fördern nicht nur das Wissen über verschiedene Rassen, sondern auch den Austausch zwischen den Institutionen.
Die Landwirtschaftliche Fachschule setzt sich dafür ein, ihren Schülern neben einer fundierten akademischen Ausbildung auch wertvolle praktische Erfahrungen zu bieten. Der Neuzugang „Mina“ leistet dazu einen wichtigen Beitrag. Weitere Informationen zu diesem Neuzugang und seiner Bedeutung in der LFS Hollabrunn finden Sie hier.
Details zur Meldung