Hollabrunn

Neuer Lesetreffpunkt an der ASO Hollabrunn fördert Lesefreude der Kinder

Ehemalige Direktorin Maria Breindl bringt frischen Wind in die Allgemeine Sonderschule Hollabrunn und begeistert die Schüler beim neuen Lesetreffpunkt in der Campus-Bibliothek!

Die Allgemeine Sonderschule Hollabrunn hat kürzlich einige spannende Veränderungen eingeführt, um das Lesen für ihre Schüler zu fördern. Eine der bedeutendsten Neuerungen ist der Wechsel vom „Literarischen Frühstück“ in der Alten Hofmühle hin zu einem neuen Lesetreffpunkt in der Schulbibliothek auf dem Campus. Diese Entscheidung zielt darauf ab, das Leseerlebnis für die Kinder zu verbessern und ihnen ein umfassenderes Verständnis für Literatur zu vermitteln.

In der neuen Umgebung versammeln sich monatlich verschiedene lesebegeisterte Persönlichkeiten, um Schülern aus unterschiedlichen Klassen vorzulesen. Zu den ersten Gästen gehörte die ehemalige Direktorin der ASO, Maria Breindl, die die Kinder mit der Geschichte „Das kleine WIR besucht die 1. Klasse“ in ihren Bann zog. Das Buch thematisiert wichtige Werte wie Gemeinschaft und Zusammenhalt, was den Schülern offensichtlich Freude bereitete.

Kinder lieben das Lesen

Auf die erste Veranstaltung im neuen Lesetreffpunkt folgte großes Lob von der Lesebeauftragten der Allgemeinen Sonderschule, Susanne Nowak. Während der Lesung waren die Kinder sehr aufmerksam, ruhig und konzentriert, was zeigt, dass das Konzept gut ankommt. „Die Kinder haben die Lesung sichtlich genossen“, berichtet Nowak. „Der Lesetreffpunkt wird zu einem verbindenden Projekt, das viele Klassen miteinander verbindet.“

Kurze Werbeeinblendung

Maria Breindl spielt eine aktive Rolle in der Leseförderung, indem sie wöchentlich als Lesepatin die Schule besucht. Ihr Beitrag ist nicht zu unterschätzen; sie hilft, die Lesegäste zu organisieren und bietet den Kindern wertvolle Unterstützung beim Lesenlernen. Ihre Leidenschaft für die Literatur zeigt, wie wichtig es ist, Kinder frühzeitig für Bücher zu begeistern und ihre Lesefähigkeiten zu entwickeln.

Die Veränderungen in der Schule sind ein positiver Schritt in Richtung eines stärkeren Fokus auf Lesen und Gemeinschaft. Die neue Umgebung in der Bibliothek bietet nicht nur ein ansprechendes Ambiente, sondern fördert auch den Austausch zwischen den Klassen und den Vorlesern. Immer mehr Schulen erkennen, wie wichtig solche Programme sind, um das kulturelle Interesse der Schüler zu wecken.

Das Konzept des Lesetreffpunkts soll in den kommenden Monaten weiter ausgebaut werden, wobei noch weitere Gäste eingeladen werden, um die Kinder zusätzlich zu motivieren. Es bleibt abzuwarten, welche spannenden Geschichten und wertvollen Lektionen die nächsten Leser mitbringen werden, und wie sich die Veranstaltung im Laufe der Zeit entwickeln wird.

Mehr Details zu diesem Thema finden sich in einem ausführlichen Bericht auf www.noen.at.


Details zur Meldung
Quelle
noen.at

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"