
Im Herzen von Hollabrunn fand kürzlich ein innovativer Workshop statt, der die Teilnehmer dazu einlud, die Herausforderungen der Klimakrise spielerisch zu ergründen. Unter dem Titel „Rätsel lösen & Zukunft gestalten“ drehte sich alles um die Climate-Escape-Box, ein spannendes Format, das die Teilnehmer dazu motivierte, versteckte Hinweise zu entschlüsseln und kreative Lösungen zu entwickeln.
Die Veranstaltung wurde von der KLAR! Göllersbach, einer Modellregion, die sich mit der Anpassung an den Klimawandel befasst, und der Leader-Region Weinviertel-Manhartsberg organisiert. Mitte November war der Hollabrunner Regionenshop der Ort, an dem die klimagerechte Mission stattfand. Die Teilnehmer standen vor der drängenden Frage: „Können wir rechtzeitig Lösungen finden, um die negativen Auswirkungen der Klimakrise abzuwenden?“
Ein einzigartiges Erlebnis
Die Climate-Escape-Box bot eine interaktive Plattform, die es den Teilnehmern ermöglicht hat, sich aktiv mit den Herausforderungen auseinanderzusetzen, vor denen unsere Umwelt steht. Durch das Lösen von Rätseln und das Entdecken geheimer Botschaften wurden sowohl Wissen als auch Kreativität der Teilnehmenden gefordert. Solche Workshops sind nicht nur lehrreich, sondern können auch zu einer stärkeren Verbundenheit mit dem Thema Klimaschutz führen.
Die Idee hinter dieser Methode war es, die drängenden Fragen der Klimakrise auf anschauliche Weise zu vermitteln. Mit jedem gelösten Rätsel kamen die Teilnehmer dem Ziel näher, praktische und umsetzbare Lösungen zu entwickeln, die sowohl auf individueller als auch auf gemeinschaftlicher Ebene anwendbar sind. Dies ist besonders wichtig in einer Zeit, in der die Folgen des Klimawandels immer spürbarer werden.
Durch die spielerische Herangehensweise an solch ein ernstes Thema werden die Teilnehmer oft stärker motiviert, sich auch in ihrem Alltag für den Klimaschutz einzusetzen. Es ist eine kreative Art, Bewusstsein zu schaffen und gleichzeitig Lösungen zu erarbeiten, die nachhaltig wirken können.
Das Event wurde fotografisch festgehalten, um die positiven Momente und die aktive Teilnahme der Gemeinschaft zu dokumentieren. Diese Bilder sind Zeugnisse eines lebendigen Austauschs und der Entschlossenheit, die durch den Workshop gefördert wurde.
Für mehr Informationen über die Gewichtung der Klimakrise und die Schnittstellen zu individuellem Handeln, können Interessierte die aktuellen Berichte und Analysen auf den entsprechenden journalistischen Plattformen finden, beispielsweise in einem Artikel auf www.noen.at.
Details zur Meldung