
Bei der diesjährigen Verleihung des Innovationspreises „Vifzack“ 2024 der Landwirtschaftskammer Niederösterreich (LKNÖ) hat ein bemerkenswertes Team aus dem Bezirk Hollabrunn große Anerkennung erhalten. Die Landwirte Clemens Fischer, Marlis Pall und Thomas Rohringer erreichten den zweiten Platz in der Kategorie „Pflanzenschutz“. Diese Auszeichnung ist nicht nur eine Ehrung für das Trio, sondern unterstreicht auch die Innovationskraft in der regionalen Landwirtschaft.
Die attraktive Veranstaltung fand kürzlich im Schloss Luberegg in St. Georgen bei Emmersdorf im Bezirk Melk statt, wo sich rund 450 Teilnehmer aus der Landwirtschaft trafen. Unter den Anwesenden waren zahlreiche Bauern, Funktionäre sowie Partner der Land- und Forstwirtschaft. Die Präsentation des Arbeitsprogrammes 2025 bis 2030 der LKNÖ bildete den Rahmen für die Preisverleihung, die auf großes Interesse stieß.
Ein innovativer Ansatz im Pflanzenschutz
Das innovative Konzept, das Clemens, Marlis und Thomas entwickelten, dreht sich um den Einsatz eines speziellen Rüsselkäfers zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten. Durch diesen gezielten Ansatz könnten chemische Pflanzenschutzmittel teilweise ersetzt werden, was sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich vorteilhaft ist. Dieser nachhaltige Ansatz zur Bekämpfung von Schädlingen veranschaulicht, wie moderne Landwirtschaft praktiziert werden kann, ohne die Umwelt zu belasten.
Die Auszeichnung des „Vifzack“ ist eine wertvolle Anerkennung für deren Arbeit und motiviert nicht nur das Trio, sondern auch andere Landwirte in der Region, kreative und neue Lösungen zu finden. Dies ist besonders wichtig, da die Landwirtschaft vor vielen Herausforderungen steht, sei es durch den Klimawandel oder durch steigende Anforderungen an die Umweltverträglichkeit.
Die LKNÖ hat in diesem Zusammenhang betont, dass solche Innovationspreise dazu dienen, frische Ideen und nachhaltige Praktiken zu fördern, die sowohl den Landwirten als auch der Umwelt zugutekommen können. Die Auszeichnungen sind nicht nur eine Ehrung, sondern dienen auch als Inspiration für andere Betriebe, sich innovative Techniken und Methoden zu eigen zu machen sind.
Für weitere Details zu den Preisträgern und den dahinterstehenden Konzepten lohnt sich ein Blick auf den Artikel von www.noen.at, der die Entwicklungen umfassend darstellt und interessante Einblicke in die Zukunft der Landwirtschaft bietet.
Details zur Meldung