
Am Hauptplatz von Hollabrunn sorgten Schülerinnen der HLW für einen eindrucksvollen Rahmen zur internationalen Aktion „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“. Diese wichtige Kampagne, die jedes Jahr weltweit durchgeführt wird, startete in diesem Jahr mit einem symbolischen Fahnenhissen, welches die Botschaft „Frei leben ohne Gewalt“ verdeutlichen sollte.
Die „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ finden traditionell zwischen dem 25. November, dem internationalen Gedenktag für Frauen und Mädchen, die Opfer von Gewalt wurden, und dem 10. Dezember, dem internationalen Tag der Menschenrechte, statt. Diese Tage sollen Awareness schaffen und auf die fortwährende Problematik der Gewalt gegen Frauen aufmerksam machen. In Hollabrunn und weiteren Städten wie Mistelbach und Stockerau wurde das Ereignis mit dem Hissen der Fahne und kulturellen Einlagen gefeiert, um die Dringlichkeit dieses Themas zu unterstreichen.
Kulturelle Beiträge stärken das Bewusstsein
Mit einem eindrucksvollen Percussion-Auftritt und einer künstlerischen Performance setzten die Schülerinnen der HLW Hollabrunn ein starkes Zeichen gegen Gewalt. Diese Beiträge sollen nicht nur unterhalten, sondern auch die Menschen ermutigen, über das ernste Thema zu sprechen und aktiv gegen Gewalt vorzugehen. Die Kombination aus Musik und Ausdruck verstärkt die emotionale Botschaft der Aktion und zieht die Aufmerksamkeit der Passanten auf sich.
Das Hissen der Fahnen und die Darbietungen am Hauptplatz sind Teil einer größeren Bewegung, die dazu aufruft, die Perspektive der Opfer zu hören und Veränderungen in der Gesellschaft zu fordern. Die Schülerinnen trugen somit einen bedeutenden Beitrag zur Aufklärung und Sensibilisierung in der Region bei.
Die „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ sind nicht nur eine lokale Veranstaltung, sondern Teil eines globalen Kampfes. Zahlreiche Organisationen und Initiativen weltweit beteiligen sich an dieser Aktion, um gemeinsam für eine Welt einzutreten, in der Gewalt gegen Frauen kein Platz hat. Diese internationale Solidarisierung gibt der Aktion im kleineren Rahmen in Hollabrunn zusätzliche Bedeutung.
Für detailliertere Informationen über die Hintergründe und die verschiedenen Initiativen, die während dieser Kampagne umgesetzt werden, kann der Bericht auf www.noen.at eingesehen werden.
Details zur Meldung