Hollabrunn

Berufsunfähigkeit: Wie wir uns besser absichern können

"Jeder fünfte deutsche Arbeiter muss wegen schwerer Krankheiten wie Krebs oder Burnout seinen Job vor der Rente aufgeben – der Staat kann da kaum helfen!"

Krebserkrankungen, Burnout oder Rückenprobleme – dies sind nur einige Ursachen, die dazu führen können, dass Menschen vorzeitig aus ihrem Beruf aussteigen müssen. Statistiken zeigen, dass etwa jeder fünfte Arbeitnehmer vor dem regulären Rentenalter krankheitsbedingt die berufliche Tätigkeit aufgeben muss. Diese Entwicklung wirft wichtige Fragen auf, insbesondere zur finanziellen Absicherung bleibender Risiken der Arbeitsunfähigkeit.

Es ist entscheidend, dass Arbeitnehmer sich nicht ausschließlich auf staatliche Leistungen verlassen, wenn es um die Absicherung bei Berufsunfähigkeit geht. Auch wenn die staatliche Berufsunfähigkeits- oder Invaliditätsrente einen gewissen finanziellen Rückhalt bietet, ist dieser meist nicht ausreichend, um den gewohnten Lebensstandard aufrechtzuerhalten. Das bedeutet, dass zusätzliche Vorsorgemaßnahmen notwendig sind, um im Ernstfall nicht in finanzielle Bedrängnis zu geraten.

Warum private Absicherung wichtig ist

Die Abhängigkeit von staatlichen Leistungen birgt Risiken. In vielen Fällen ist die staatliche Rente nur eine Grundsicherung, die oft nicht genügt, um die laufenden Ausgaben zu decken. Deshalb sollten sich Arbeitnehmer Gedanken über eine private Berufsunfähigkeitsversicherung machen. Diese Versicherung kann im Ernstfall den Einkommensverlust abfedern und sorgenfrei im Alter leben ermöglichen.

Kurze Werbeeinblendung

Zusätzlich hilft eine solche Absicherung, das finanzielle Risiko zu minimieren, falls unerwartete Krankheiten auftreten. Es ist wichtig, frühzeitig Informationen einzuholen, um eine passende Police zu finden, die den individuellen Bedürfnissen entspricht. Dabei kann auch eine Beratung durch Fachleute sinnvoll sein.

Während die Vorstellung, niemals krank zu werden, beruhigend ist, zeigt die Realität, dass Krankheiten jeden von uns treffen können. Daher ist eine proaktive Planung der eigene Gesundheit und Finanzen unerlässlich. Insbesondere junge Menschen sollten frühzeitig überlegen, welche Vorsorgemaßnahmen sie treffen können, um zukünftig abgesichert zu sein und mögliche Lücken in ihrer Altersvorsorge zu schließen.


Details zur Meldung
Quelle
meinbezirk.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"