Hollabrunn

Bauhistorische Entdeckungen: Die Kellergasse Raschala im Fokus

Im Stadtmuseum Hollabrunn präsentierte Oliver Fries eine spannende bauhistorische Bestandsaufnahme der Kellergasse Raschala – und das Publikum staunte über unterhaltsame Anekdoten!

Im Stadtmuseum Hollabrunn wurde kürzlich eine spannende Veranstaltung zum Thema „Kellergasse Raschala“ abgehalten. Die Vorträge waren gut besucht und erzielten großes Interesse bei den Zuhörern. Oliver Fries präsentierte die Ergebnisse seiner bauhistorischen Forschung, die sich mit der Bestandsaufnahme und Vermessung der historischen Kellergasse beschäftigten. Besonders die Anekdote über den Pinkelstein, ein markantes Element der Kellergasse, sorgte für schmunzelnde Reaktionen.

Der Abend begann mit einem einführenden Wort von Kulturstadträtin Elisabeth Schüttengruber-Holly. Sie stellte sicher, dass alle Anwesenden den Fachbegriff „vernakuläre Weinarchitektur“ verstehen, der sich auf die typische Bauweise der Region bezieht. Diese Bauweise ist das Produkt einer langen Entwicklung, die sich durch lokal gewachsene Traditionen und Anforderungen auszeichnet. Raschala, gelegen in der idyllischen Umgebung von Hollabrunn, ist nicht nur ein geografischer Punkt, sondern auch ein Zeugnis der Weinbaukultur, die hier über Generationen hinweg gepflegt wird.

Historische Relevanz

Die Kellergassen in dieser Region haben eine bedeutende Geschichte als Poststraße nach Prag und sind ein unverzichtbarer Teil des kulturellen Erbes von Hollabrunn. Die Bauweise, die sich über die Jahrhunderte entwickelt hat, spiegelt die traditionellen Weinbautechniken und lesenswerten Geschichten der Familien wider, die hier leben. Oliver Fries’ Forschung beleuchtet nicht nur architektonische Details, sondern auch die Geschichten, die mit den verschiedenen Gebäuden und den darin gespeicherten Traditionen verbunden sind.

Kurze Werbeeinblendung

Die Details, die Fries präsentierte, verdeutlichten, wie wichtig es ist, diese kulturellen Schätze zu dokumentieren und zu bewahren. Diese Art der Aufzeichnung ist nicht nur für Historiker von Bedeutung, sondern auch für zukünftige Generationen, die das Wissen um ihre Wurzeln schätzen und erhalten wollen. Die Kellergasse ist mehr als nur eine Straße; sie ist ein Symbol für die Identität dieser Region und deren Entwicklung über die Jahre.

Die Veranstaltung im Stadtmuseum fand großen Anklang, und das Interesse der Zuhörer zeigte, dass es einen klaren Bedarf an Diskussionen über historische Themen gibt. Solche Initiativen sind wichtig, um das Bewusstsein für lokale Kultur und Geschichte zu stärken. Mehr Informationen zu diesem und weiteren Themen findet man hier.


Details zur Meldung
Quelle
noen.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"