
Die Hochwasserkatastrophe in Niederösterreich bleibt ein erschütterndes Thema. Landesrat Pernkopf sprach von "einer noch nie da gewesenen Hochwasserkatastrophe", die zu einem historischen Ereignis geführt hat, wie es einst nur alle 300 Jahre vorkommt. Über 20.000 Gebäude in 425 Gemeinden wurden von den verheerenden Fluten getroffen, was einen massiven Schaden zur Folge hatte. Laut den Verantwortlichen sind bislang 90 Prozent der bisherigen Hilfsgelder in private Wohngebäude geflossen, während Gewerbebetriebe und landwirtschaftliche Betriebe 8,5 respektive 1,5 Prozent abbekommen haben. Die meisten Hilfsgelder wurden in den Bezirken St. Pölten-Land (103 Millionen Euro), Tulln (78 Millionen Euro) und Melk (33 Millionen Euro) ausgezahlt, berichtete die Kleine Zeitung.
Dringlichkeit der Maßnahmen
Die Aufstockung von Hilfen für Härtefälle ist ebenfalls ein wichtiges Thema. Gemäß den aktuellen Plänen können diese von 50 Prozent auf bis zu 80 Prozent angehoben werden, wobei bis jetzt 90 Anträge im privaten Bereich eingegangen sind. Härtefälle im gewerblichen Sektor wurden ebenfalls registriert. Schnelle Lösungen sind gefordert: Der Landeshauptmann kündigte an, dass im Jahr 2025 Schutzprojekte priorisiert werden sollen, um eine Wiederholung solcher Katastrophen zu vermeiden. Martin Angelmaier, der Leiter der Wasserwirtschaft, bestätigte, dass alle Dammbrüche inzwischen geschlossen seien und die Finanzierung für präventive Maßnahmen gesichert ist.
Ein Aspekt, der die Dringlichkeit der Hochwassersicherung unterstreicht, ist der Anstieg außergewöhnlicher Niederschläge. Im September 2024 waren die Niederschlagswerte an vielen Messstellen um das Doppelte überschritten worden, was die Situation zusätzlich verschärfte. Diese klimatischen Veränderungen und ihre Folgen müssen nun nicht nur in der akuten Krisenbewältigung, sondern auch in langfristigen Strategien berücksichtigt werden. Die Vorbereitungen für eine intensivere Überwachung und Analyse sind bereits in der Pipeline, da die Zunahme solcher extremen Wetterereignisse unverkennbar ist, wie die Blitzrechner auf der Suche nach Lösungsansätzen hervorhebt.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung