
Am 14. Februar 2025 startet in Niederösterreich eine neue Förderinitiative zur Stärkung der Tourismusbetriebe. Das Land Niederösterreich und die Fachgruppen Gastronomie und Hotellerie der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) stellen gemeinsam eine Million Euro bereit, um die Qualität in der Beherbergung und Gastronomie weiter zu steigern. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner hebt die Wichtigkeit der Tourismuswirtschaft hervor, da diese nicht nur die Lebensqualität im Bundesland prägt, sondern auch zur Wirtschaftskraft beiträgt. Durch diese Maßnahme sollen Investitionen gezielt gefördert werden, um von Modernisierungen bis hin zu innovativen Projekten die Gästezufriedenheit zu erhöhen, wie die Presseaussendung von OTS berichtet.
Die Fördermittel sind für Tourismusbetriebe gedacht, die Investitionen ab 20.000 Euro tätigen. Die Zuschüsse betragen 20 Prozent der Investitionssumme, jedoch maximal 20.000 Euro pro Betrieb. Im Vorjahr wurde diese Unterstützung bereits intensiv genutzt: 175 Betriebe investierten insgesamt 20 Millionen Euro in Modernisierungen und forderten die Mittel in Rekordzeit ab. Besonders die „Wirtshausprämie“, die bereits 2024 ein Hit war und von mehr als 30 Betrieben in Anspruch genommen wurde, wird auch 2025 wieder angeboten, wie die Website von Niederösterreich betont.
Qualität und Innovation im Fokus
Mario Pulker, Obmann der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in der WKNÖ, erklärt, dass die steigenden Erwartungen der Gäste ständige Entwicklungen in den Betrieben erfordern. Diese Förderung wird als essenzieller Anreiz angesehen, um die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe zu stärken und auf die Bedürfnisse der Gäste einzugehen. „In Zeiten steigender Kosten wird die Unterstützung von Land und WKNÖ zu einem wichtigen wirtschaftlichen Impuls“, so Pulker. Ab Freitag, dem 14. Februar 2025, können interessierte Unternehmen ihre Förderanträge einreichen. Detaillierte Informationen zur Antragstellung und den genauen Bedingungen sind auf der Webseite des Landes Niederösterreich verfügbar.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung