
In der hübschen Pyramide von Vösendorf schnuppern Kinder in die faszinierende Berufswelt! Auf Initiative der Arbeiterkammer Niederösterreich hatten Kinder ab dem Volksschulalter die Gelegenheit, handwerkliches Geschick auszuprobieren. „Wir können es uns nicht leisten, auf die Talente und Stärken unserer Kinder zu verzichten“, erklärte der Präsident der AK NÖ, Markus Wieser. Damit will die Arbeiterkammer die Kleinen frühzeitig über die vielfältigen Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren, was in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten von enormer Bedeutung ist.
Finanzielle Entlastung für Familien
Die finanziellen Herausforderungen junger Familien in Niederösterreich nehmen zu. Ein neues Programm, der Kinderbetreuungsbonus in Höhe von 150 Euro pro Kind, will hier Abhilfe schaffen. Wie die AK Niederösterreich bekannt gab, richtet sich dieser Bonus an Familien, bei denen mindestens ein Elternteil Mitglied der Arbeiterkammer ist und die kostenpflichtige Kinderbetreuung in Anspruch nehmen. „Damit wollen wir Familien entlasten und die Bildungschancen von Kindern erhöhen“, erklärte Wieser und forderte gleichzeitig einen Rechtsanspruch auf einen Bildungs- und Betreuungsplatz ab dem 1. Geburtstag des Kindes. Die Nutzung der finanziellen Unterstützung ist ab dem 1. November 2023 bis zum 31. Mai 2024 möglich – Eltern können das Ansuchen bequem online stellen oder in einem der zahlreichen Bezirksstellen.
Wieser betont: „Für eine echte Wahlfreiheit bei der Vereinbarkeit von Kinderbetreuung und Erwerbstätigkeit reicht es nicht, nur die Leistbarkeit dieser Angebote zu sichern. Es braucht auch einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz, damit die Unterstützung sowohl Müttern als auch Vätern zugutekommt.“ In Anbetracht der aktuellen wirtschaftlichen Situation sieht die Arbeiterkammer die Maßnahmen als unerlässlich an, um jungen Familien zur Seite zu stehen und die Armutsgefährdung zu verringern. Aktuelle Studien zeigen, dass es besonders für die jüngeren Haushalte immer schwieriger wird, Erwerbsarbeit und Familie zu vereinbaren.
Wie die Pressestelle der AK NÖ weiter berichtet, müssen bei der Antragstellung Kostennachweise und die Geburtsurkunden der Kinder vorgelegt werden. Diese Initiative soll insbesondere Frauen dabei helfen, Beruf und Familie besser miteinander zu vereinbaren und wirtschaftliche Sicherheit zu gewährleisten. Für mehr Informationen über die Angebote zur Kinderbetreuung in Niederösterreich steht der digitale Kinderbetreuungsatlas zur Verfügung.
Auf die Herausforderungen beim Thema Kinderbetreuung hat die AK NÖ reagiert, um den Bedarf an leistbaren Bildungs- und Betreuungsplätzen endlich gerecht zu werden!
Weitere Informationen über die Berufserkundung in der Vösendorfer Pyramide und die Unterstützung durch den Kinderbetreuungsbonus finden Sie unter noe.noen.at sowie arbeiterkammer.at.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung