
In einem bedeutenden Schritt zur Verbesserung der digitalen Kompetenzen in Niederösterreich präsentiert Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner das innovative "Kochbuch" der digitalen Lösungen, betitelt "DIGITALE DELIKATESSEN – Einfache Rezepte für eine moderne Gemeindeverwaltung". Dieses außergewöhnliche Werk ist kein klassisches Kochbuch, sondern bietet eine Sammlung praktischer Tipps und Anwendungen, die Gemeinden unterstützen sollen, die Digitalisierung in ihren Verwaltungsalltag zu integrieren. Die Initiative, die von der Geschäftsstelle für Technologie und Digitalisierung beim Amt der NÖ Landesregierung in Zusammenarbeit mit der Dorf- und Stadterneuerung ins Leben gerufen wurde, zielt darauf ab, Hemmschwellen abzubauen und die Vorteile der Digitalisierung für alle sichtbar zu machen.
Das "Kochbuch" steht ab sofort allen Gemeinden zur Verfügung und umfasst Praxisbeispiele, anschauliche Videos sowie leicht umsetzbare Anleitungen. Diese Ressourcen sollen den Gemeinden helfen, effiziente interne Abläufe zu organisieren, die Kommunikation mit den Bürgern zu optimieren und nützliche digitale Tools im Arbeitsalltag zu integrieren. "Wir setzen damit einen weiteren Meilenstein in der Förderung digitaler Kompetenzen", so Mikl-Leitner weiter. Im Rahmen einer umfassenden digitalen Bildungsinitiative sind zudem 500 Workshops der Aktion „Digital Überall“ in die Gemeinden gebracht worden, und die Webinar-Reihe "digiCAFÉ" hat bisher erfolgreich 660 Mitarbeiter aus der Gemeindeverwaltung erreicht, wie auch NOE.gv.at berichtet.
Umfassende Ressourcen für die Gemeinden
Die speziellen Inhalte des Kochbuchs umfassen unter anderem Anleitungen zur Organisation von Verwaltungsprozessen sowie zu effizienter Bürgerkommunikation. Durch diese Maßnahmen wird die digitale Transformation in den Gemeinden aktiv gefördert. „Es ist unser Ziel, die Vorteile der Digitalisierung für alle sichtbar zu machen“, betont Mikl-Leitner. Gemeinden sind nun eingeladen, das "Kochbuch" in ihren Verwaltungen einzusetzen, um zukünftige Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Für weiterführende Informationen über das digitale Angebot steht das Kochbuch online zur Verfügung: oe24.at berichtet.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung