Ein neuer Bericht des Tierschutz Austria bringt alarmierende Ergebnisse hervor in Bezug auf Eigenmarken im Billigsegment bei Fleischprodukten. Der Test, durchgeführt in Wien, Niederösterreich und Burgenland, zeigte, dass viele dieser Produkte kein unabhängig kontrolliertes Gütesiegel mehr tragen. Aschauer von Tierschutz Austria betont die gravierenden Defizite in der Kontrolle von Billigfleisch, die dadurch entstehen.
Besonders besorgniserregend ist, dass in vier von fünf Fällen von verarbeitetem Fleisch kein unabhängig kontrolliertes Gütesiegel vorhanden ist. Dies betrifft Produkte wie Faschiertes oder Wurst. In Bezug auf verpacktes Fleisch fehlen oft auch wichtige Gütesiegel wie das AMA-Gütesiegel oder darauf aufbauende Tierwohlsiegel. Dies bedeutet, dass keine zertifizierte Kontrolle der Qualität dieser Fleischprodukte stattfand.
Die Organisation fordert daher Supermärkte dazu auf, tierwohlverbesserte Produkte in das Sortiment aufzunehmen und unabhängige Gütesiegel zu berücksichtigen. Der Tierschutz leidet erheblich unter fehlender Transparenz und Kontrolle. Der Druck auf die Bauern steigt, was zu ethisch bedenklichen Praktiken führen kann. Tierschutz Austria mahnt, dass Preisvorteile nicht auf Kosten der Tiere und ihrer Gesundheit gehen dürfen. Es ist entscheidend, dass alle Fleischprodukte streng kontrolliert und zertifiziert werden, um höchste Qualität und Tierschutz zu gewährleisten.
Quelle: m.noen.at
Details zur Meldung
Details zur Meldung