Baden

Störche in Hohenfels: Bürgermeister fordert Masterplan für Schutzmaßnahmen

Störche in Hohenfels bringen Chaos – Bürgermeister Zindeler fordert Hilfe wegen der Hunderte Vögel, die gerade bei den Landwirten für Aufregung sorgen!

Ein bemerkenswerter Anstieg der Storchpopulation in der Gemeinde Hohenfels sorgt für lebhafte Diskussionen unter Landwirten und Behörden. Bürgermeister Florian Zindeler hat bereits auf die Herausforderungen hingewiesen, die mit der Anwesenheit von über 130 Störchen auf einem Feld verbunden sind. Diese majestätischen Vögel bringen nicht nur Lärm und Kot mit sich, sondern fressen auch die Ernte, was bei den Landwirten Sorgen über mögliche Ernteausfälle aufwirft.

Die Störche sind vor allem während der Vorbereitung der Felder für die Aussaat zu sehen. Ihre Versammlungen fallen mit der landwirtschaftlichen Tätigkeit zusammen, was die Aufmerksamkeit auf die Anfälligkeit der Ernten lenkt. Diese Situation zwingt den Bürgermeister, stärkere Maßnahmen zu fordern und einen offenen Brief an verschiedene politische Stellen zu verfassen, um einen nachhaltigen Umgang mit den Störchen und anderen geschützten Arten zu gewährleisten.

Der Umgang mit geschützten Arten

Bürgermeister Zindeler betont die Notwendigkeit eines mittelfristigen Masterplans. Er widmet sich nicht nur den wirtschaftlichen Belangen, sondern auch dem Schutz der Störche. In diesem Zusammenhang sieht das Umweltministerium die derzeitige Ansammlung von Störchen nicht als problematisch. Die offizielle Einschätzung besagt, dass sich die Population von selbst reguliert und die Vögel in der Lage sind, sich an den verfügbaren Lebensraum anzupassen.

Kurze Werbeeinblendung

Josef Martin, der Storchbeauftragte der Gemeinde, stimmt dem zu und erläutert, dass die Nester in relativer Distanz zu den Wohnhäusern stehen, was die Kotproblematik mindert. Seiner Meinung nach stellt dieses Phänomen keine Gefahr für die Bevölkerung dar. Die Störche verbringen oft nur eine kurze Zeit in Hohenfels, während ihrer Reise in den Süden, bevor sie ihren Weg fortsetzen.

Das Umweltministerium bestätigt, dass die Störche auf ihrer Reise aus den kalten Nordregionen Rast machen, bevor sie gen Süden weiterfliegen. Diese Reiseverhaltensweisen sind wichtig für das Verständnis ihrer Population und Migration.

Ein weniger bekannter Aspekt ist, dass die Zahl der Störche in Vorarlberg auch durch klimatische Veränderungen beeinflusst wird. Besonders kalte und nasse Frühjahre reduzieren die Bruterfolge der Störche erheblich. Walter Niederer vom Rheindelta Naturschutzverein verdeutlicht, dass die Brutgelege unter ungünstigen Wetterbedingungen leiden, was die Überlebensrate der Küken drastisch verringert.

Kurze Werbeeinblendung https://hanfland.at/hanf-zum-fruehstueck-so-startest-du-gesund-und-energiegeladen-in-den-tag/

Langfristige Veränderungen in der Lebensweise der Störche

Ein bemerkenswerter Trend ist, dass viele Störche in den letzten Jahren begonnen haben, während der kalten Monate in Vorarlberg zu überwintern. Ein Grund dafür könnte die Nahrungsverfügbarkeit und das milder werdende Klima im Rheintal sein. Die Biologen argumentieren, dass dies eine direkte Konsequenz des Klimawandels ist, da gefrorene Böden die Nahrungssuche im Winter erschweren.

In den vergangenen drei Jahrzehnten hat sich die Storchpopulation in Vorarlberg stark verändert: Wo einst nur ein einziges Nest zu finden war, sind mittlerweile zahlreiche Störche zu beobachten, die das Rheintal bewohnen. Diese Anpassung lässt sich zum Teil auf verbesserte landwirtschaftliche Bedingungen zurückführen, die den Störchen mehr Nahrung bieten.

Die Art und Weise, wie mit den Störchen umgegangen wird, wird auch von Fragen der kritischen Infrastruktur beeinflusst. Saisonale Eingriffe bei Nestern werden nur genehmigt, wenn diese Nester Gefahr für Stromleitungen oder andere wichtige Infrastrukturen darstellen. Die Behörde trifft hier jährlich Entscheidungen darüber, wann solche Nester entfernt werden dürfen, zumeist außerhalb der Brutzeit.

Obwohl die Zunahme der Storchpopulation zunächst besorgniserregend erscheint, könnten die langfristigen Auswirkungen ihrer Präsenz in Vorarlberg sowohl positive als auch negative Aspekte aufweisen. Die Herausforderung besteht darin, einen ausgewogenen Weg zu finden, um die Bedürfnisse der Landwirtschaft mit dem Schutz dieser bemerkenswerten Vögel in Einklang zu bringen.

Quelle/Referenz
vorarlberg.orf.at

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"