BachWerkVokal begeistert mit venezianischer Musik in Millstatt!
Erleben Sie am 22.09.2025 das Konzert des Ensembles BachWerkVokal in der Stiftskirche Millstatt mit venezianischer Musik.

BachWerkVokal begeistert mit venezianischer Musik in Millstatt!
Am 22. September 2025 wird das Ensemble BachWerkVokal unter der Leitung von Gordon Safari ein besonderes Konzert in der Stiftskirche Millstatt geben. Seit seiner Gründung im Jahr 2015 hat sich das Ensemble schnell einen Namen gemacht und ist international aktiv. Das Konzert trägt den Titel „Musica veneziana di donne e uomini“ und thematisiert die bedeutende Rolle Venedigs in der musikalischen Ausbildung, insbesondere auch für Frauen.
Das Programm umfasst eine Vielfalt von Werken bekannter Komponisten, darunter Antonio Vivaldi, Anna Bon di Venezia, Antonio Lotti, Francesco Cavalli, Maddalena Laura Sirmen und Benedetto Marcello. Die Aufführung verspricht ein eindrucksvolles Erlebnis, das die Verbindung zwischen dem historischen Einfluss Venedigs und der Musik lebt. Der Konzertbeginn ist für 17 Uhr angesetzt, und Karten sind über die Musikwochen Millstatt erhältlich.
Forschungsprojekte zur Salzburger Musikgeschichte
Mozarteum Salzburg widmet sich derzeit einem umfangreichen Forschungsprojekt zur Musikgeschichte in der Region Salzburg, das sich auf Musikmanuskripte und -drucke konzentriert, welche vor 1600 in oder für Salzburg produziert wurden. Diese Region umfasst nicht nur das mittelalterliche Erzbistum Salzburg, sondern auch angrenzende Gebiete, darunter Teile von Kärnten, Steiermark und Niederösterreich.
Insgesamt wurden Informationen zu etwa 270 Quellen gesammelt, die chronologisch nach Jahrhunderten erfasst sind. Zu den Projektverantwortlichen gehören Veronika Obermeier und Karina Zybina, während die Leitung von Andrea Lindmayr-Brandl übernommen wird. Die Musikanalysen sind in verschiedene Kategorien wie Manuskripte und theoretische Darstellungen unterteilt, was einen umfassenden Einblick in die Salzburger Musikgeschichte bietet.
Die Rolle der Salzburg Musikgeschichte
Die Salzburg Musikgeschichte hat sich seit dem frühen Mittelalter als Beispiel für Regionalität und europäische Vernetzung etabliert. Am Department für Musikwissenschaft der Universität Mozarteum Salzburg liegt der Forschungsschwerpunkt auf der Erschließung der Musikgeschichte im Kontext von Quellen, Rezeption und Interpretation. Durch Symposien, Workshops und Führungen wird sowohl Fachpublikum als auch breiten Interessierten die Salzburger Musikgeschichte nähergebracht.
Die Dokumentation der Salzburger Musikgeschichte erfolgt durch Publikationen und Übersichten zu Quellen sowie Jahresbibliographien. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich über Veranstaltungen, aktuelle Forschungen und die verfügbaren Datenbanken zur Salzburger Musikgeschichte zu informieren. Damit wird die Verbindung zwischen der lebendigen regionalen Musiktradition und der breiteren europäischen Musikgeschichte auf eindrucksvolle Weise aufgezeigt.