Zwei Verletzte bei Frontalzusammenstoß auf der B122 in Aschbach!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Zwei Verletzte bei Frontalzusammenstoß auf B122 in Aschbach-Markt. Feuerwehr leistet sofortige Hilfe und sichert die Unfallstelle.

Zwei Verletzte bei Frontalzusammenstoß auf B122 in Aschbach-Markt. Feuerwehr leistet sofortige Hilfe und sichert die Unfallstelle.
Zwei Verletzte bei Frontalzusammenstoß auf B122 in Aschbach-Markt. Feuerwehr leistet sofortige Hilfe und sichert die Unfallstelle.

Zwei Verletzte bei Frontalzusammenstoß auf der B122 in Aschbach!

Am 25. Oktober 2025 kam es zu einem schweren Verkehrsunfall auf der B122, im Bereich Urlbrücke, nahe dem Lagerhaus in Aschbach-Markt, Niederösterreich. Der Vorfall, ein Frontalzusammenstoß zwischen zwei PKWs, führte zu Verletzungen bei zwei der insgesamt vier Insassen, darunter auch ein Kind. Die sofortige Hilfeleistung vor Ort wurde durch die Feuerwehr Amstetten, die zufällig auf dem Weg zu einer Hochzeit war, organisiert.

Die Feuerwehr Amstetten traf schnell am Unfallort ein und leitete umgehend die erforderlichen Maßnahmen ein. Diese umfassten die Sicherung der Unfallstelle und die Initiierung einer Rettungskette. Die verletzten Personen wurden bereits vom Rettungsdienst erstversorgt, als die Feuerwehr eintraf, und nach einer kurzen Zeit wurden sie ins Krankenhaus abtransportiert.

Eingesetzte Rettungskräfte

Zur Unterstützung waren mehrere Einsatzkräfte vor Ort. Die Freiwillige Feuerwehr Aschbach-Markt war mit einem HLF-3, LF-B und KDOF, besetzt mit 11 Mitgliedern, sowie First Respondern aus Aschbach-Markt vertreten. Des Weiteren waren Rettungsfahrzeuge von RTW Kematen, St. Peter/Au und Amstetten sowie eine Acute Community Nurse (ACN) aus Haag im Einsatz. Der Einsatzleiter des Roten Kreuzes koordinierte die Maßnahmen gemeinsam mit der Polizei von Oed.

Verkehrsbeeinträchtigungen und Umleitungen

Die B122 wurde aufgrund des Unfalls für den gesamten Verkehr gesperrt, wodurch eine örtliche Umleitung eingerichtet werden musste. Solche Vorfälle sind nicht ungewöhnlich, da die Erfassung von Straßenverkehrsunfällen mit Personenschäden in Österreich kontinuierlich erfolgt. Laut Statistik Austria werden Unfälle auf Straßen mit öffentlichem Verkehr berücksichtigt und die Daten werden elektronisch von Polizeiorganen erfasst. Diese Informationen fließen in regelmäßigen Abständen an die Statistik Austria, um verlässliche Datengrundlagen für die Unfallforschung und -prävention bereitzustellen.

Die veröffentlichte Unfallstatistik zeigt, dass solche Verkehrsunfälle häufig ernsthafte Folgen haben können. Damit rückt die Notwendigkeit, eine stetige Beobachtung des Unfallgeschehens durchzuführen, in den Vordergrund. Der heutige Vorfall bestätigt einmal mehr die Wichtigkeit der präventiven Maßnahmen und schnellen Reaktion der Einsatzkräfte. Eine weitere Analyse der Umstände und Ursachen solcher Unfälle wird für die Verkehrssicherheit in Österreich von großer Bedeutung sein.