Im Bezirk Amstetten wird die Parkplatzsituation in den Städten Amstetten, Waidhofen und Haag aktuell überarbeitet, um den Bedürfnissen der Bürger besser gerecht zu werden. Die Fortschritte in diesen Städten sind ein wichtiger Aspekt der regionalen Mobilität und des täglichen Lebens.
Maria Lechner, eine Anwohnerin Amstettens, schilderte ihre positive Erfahrung beim Parken in der Alten Zeile: „Da ist man schnell am Hauptplatz.“ Der Umbau des Hauptplatzes schreitet kontinuierlich voran. Zukünftig werden dort 18 Parkplätze, darunter zwei für Menschen mit Behinderung und zwei mit E-Ladestationen, zur Verfügung stehen. Für diejenigen, die länger parken möchten, sind im Umkreis von drei Gehminuten insgesamt etwa 1.550 Parkplätze verfügbar, wie Verkehrsreferent Brandstetter erläuterte. Hervorzuheben ist, dass die ersten zehn Minuten des Parkens hier kostenlos sind.
Modernisierung des Parkdecks in Waidhofen
In Waidhofen ist die Parkplatzsituation ebenfalls im Wandel. Bürgermeister Werner Krammer berichtete von den 1.000 verfügbaren Parkplätzen im Stadtzentrum, von denen 300 direkt in der Innenstadt liegen. Mit der Wiedereröffnung des Parkdecks im Schlosscenter am 1. November, nach fast neunmonatiger Sanierung, wird dieses eine wichtige Rolle für die Parkmöglichkeiten in der Stadt spielen. „Die umfangreichen Arbeiten haben der Modernisierung, Sicherheit und dem Komfort gedient“, betonte Krammer. Ab Dezember wird auch die dritte Ebene des Parkdecks nutzbar sein.
Die Bezahlung der Parkplätze erfolgt problemlos, da das Kennzeichen einfach eingegeben wird und die Abrechnung beim Ausfahren automatisch erfolgt. Das Parken bleibt hier schrankenlos, was für die Benutzer eine deutliche Erleichterung darstellt. Zudem bleibt der Parkplatz beim Beta Campus für Dauerparker bestehen, was für Mitarbeiter der Innenstadt von Vorteil ist. In der Waidhofener Innenstadt sind die ersten 15 Minuten ebenfalls kostenlos.
Parkplatzangebot in Haag
In Haag äußerte sich Verkehrsstadtrat Gerold Strigl positiv über die Parkplatzsituation: „Ich denke, dass die Parkplatzsituation im Stadtgebiet überwiegend sehr gut ist!“. Derzeit gibt es im Stadtzentrum 769 Parkplätze, und obgleich keine neuen Parkflächen geplant sind, ist das Parken am Hauptplatz, beim Bezirksgericht oder der Mostviertelhalle sowohl in der Dauer- als auch in der Kurzparkzone kostenlos.
Die Entwicklungen in diesen drei Städten zeigen, dass die Verantwortlichen sich aktiv um eine Verbesserung der Mobilität und der Parkmöglichkeiten bemühen. Die Maßnahmen, wie die Schaffung zusätzlicher Parkplätze und die Modernisierung bestehender Anlagen, sind entscheidend für die Zukunft der Infrastruktur in der Region und werden von den Einwohnern sehr geschätzt. Für weiterführende Informationen, siehe die aktuelle Berichterstattung auf www.meinbezirk.at.
Details zur Meldung