AmstettenFeuerwehr

Feuerwehren im Bezirk Amstetten: Rekordeinsatz und starke Gemeinschaft!

Im Bezirk Amstetten hatten die Feuerwehren im Jahr 2024 eine beeindruckende Mitgliederentwicklung mit 7.577 aktiven Mitgliedern in 89 Feuerwehren zu verzeichnen. Dies bedeutet ein Wachstum von rund 1.100 Mitgliedern innerhalb der letzten fünf Jahre. Besonders erfreulich ist der Zuwachs bei der Feuerwehrjugend, die mit 812 Kindern zwischen 10 und 15 Jahren eine starke Basis bildet. Insgesamt wurden 6.705 Einsätze registriert, darunter 447 Brände – ein Anstieg gegenüber den 427 Bränden im Vorjahr. In den gefährlichen Situationen konnten durch das entschlossene Handeln der Feuerwehrkräfte sechs Menschen und 130 Tiere gerettet werden, was die Unerschütterlichkeit und den Einsatzgeist der Feuerwehrleute unterstreicht, wie das Bezirksfeuerwehrkommando Amstetten berichtet.

Vielseitige Einsatztätigkeit im Bezirk

Neben den Bränden mussten die Einsatzkräfte auch bei technischen Einsätzen, insbesondere bei 633 Verkehrsunfällen, handeln. Leider gab es dabei 17 Tote zu beklagen. Die Feuerwehr stand im Jahr 2024 auch bei zahlreichen Hochwasser- und Sturmeinsätzen im Dienst, was zeigt, dass die Einsatzbereitschaft und das Engagement der Feuerwehrleute unerlässlich für die Sicherheit im Bezirk sind. Im Hinblick auf die Silvesternacht wurden mehrere Einsätze verzeichnet, darunter ein Kellerbrand, der durch schnelles Handeln der Feuerwehrleute schnell gelöscht werden konnte, ohne dass es Verletzte gab. Ein weiteres herausragendes Ereignis war der Brand in Euratsfeld gleich nach dem Jahreswechsel, bei dem die Feuerwehr dank der guten Reaktion der Hausbesitzer schlimmeres verhindern konnte, wie Tips.at berichtete.

Darüber hinaus fanden auch Übungen und Schulungen statt, um die Einsatzkräfte auf die verschiedensten Notfälle vorzubereiten, von Bränden bis hin zu technischen Schäden. Die Effektivität der Einsätze wird durch zahlreiche Übungen gestärkt, wie die massive Katastrophenübung in Opponitz, an der viele Organisationen wie die Wasserrettung und das Rote Kreuz beteiligt waren, zeigte. Der Bezirksfeuerwehrkommandant Rudolf Katzengruber lobte die hervorragende Zusammenarbeit und das Engagement der Einsatzkräfte, die jederzeit bereit sind, in kritischen Situationen zu helfen, und appellierte an alle, Teil dieser starken Gemeinschaft zu werden, um die Sicherheit im Bezirk Amstetten zu gewährleisten.

Kurze Werbeeinblendung

Diese intensive und bemerkenswerte Einsatzbilanz verdeutlicht die wichtige Rolle der Feuerwehren im Bezirk Amstetten und die Herausforderungen, die sie bewältigen müssen. Die vielen Einsätze während des vergangenen Jahres belegen die Notwendigkeit gut ausgebildeter und engagierter Feuerwehrmitglieder zum Schutz der Bürger in Notsituationen.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Brand
In welchen Regionen?
Wolfsbach, Meilersdorf, Krenstetten, Haag, Haindorf, Pinnersdorf, St. Pantaleon, Euratsfeld
Genauer Ort bekannt?
Haag, Österreich
Beste Referenz
fireworld.at
Weitere Quellen
tips.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"