
Die Polizei in der Steiermark hat Ermittlungen zu einer Serie von Trickdiebstählen eingeleitet, die sich zwischen Januar und März 2025 ereignet haben. Ein mutmaßlicher Täter wird verdächtigt, in dieser Zeit 12 vollendete Straftaten in Steiermark, Niederösterreich und Oberösterreich begangen zu haben. Der Mann agiert dabei allein und tritt mit einem freundlichen sowie gepflegten Auftreten auf. Laut 5min.at spricht er vorwiegend ältere Personen an und bittet diese, ihm eine zwei Euro Münze zu wechseln.
Während der Konversation lenkt der Täter seine Opfer ab und stiehlt gezielt Bargeld sowie persönliche Urkunden aus deren Geldtaschen. Er wird auch beschuldigt, widerrechtlich erlangte Bankomatkarten zur Bezahlung von Waren genutzt zu haben. Die Dunkelziffer der Opfer könnte höher sein, da viele möglicherweise nicht zur Polizei gehen, um Anzeige zu erstatten.
Täterbeschreibung und Polizeiaktionen
Der mutmaßliche Dieb ist zwischen 170 und 175 cm groß, etwa 40 bis 50 Jahre alt mit kurzen dunklen Haaren. Sein Auftreten wird als gepflegt beschrieben, und er spricht mit einem ausländischen Akzent. Die Staatsanwaltschaft Leoben hat die Veröffentlichung von Lichtbildern und Videos aus Überwachungskameras angeordnet, um Hinweise von der Bevölkerung zu erhalten. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 059-133-60-3333 oder 133 zu melden.
Prävention und Schutzmaßnahmen für ältere Menschen
Die Polizei hat einprägsame Präventionstipps veröffentlicht, um ältere Menschen vor derartigen Straftaten zu schützen. Diese Empfehlungen umfassen unter anderem:
- Keine fremden Personen in die Wohnung lassen.
- Gas-, Strom- und Heizungsableser sollten immer schriftlich angekündigt werden.
- Einen Sperrkette vor der Tür nutzen.
- Dienstausweise zeigen lassen.
- Vor der Öffnung der Tür einen Türspion verwenden.
- Nachbarschaftshilfe und Selbsthilfe aktiv nutzen.
- Ungebetene Besucher energisch wegweisen oder um Hilfe rufen.
Zusätzlich bietet die Polizeibehörde Informationen über verschiedene Kriminalitätsformen, die speziell ältere Menschen betreffen. Eine umfassende Broschüre mit 72 Seiten im A5-Format behandelt Themen wie Betrug, Haustürgeschäfte und Internetkriminalität sowie Schutzmaßnahmen. Diese Broschüre kann kostenlos bei den Beratungsstellen der Polizei polizei-beratung.de bestellt oder abgeholt werden.
Die aktuellen Vorfälle und die damit verbundenen Ermittlungen verdeutlichen die Notwendigkeit, ältere Menschen über die Risiken und Präventionsmaßnahmen im Alter zu informieren. Es ist wichtig, dass die Gemeinschaft zusammenarbeitet, um solche Straftaten zu verhindern und die Sicherheit älterer Bürger zu gewährleisten.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung