
Nico Mantl, geboren am 6. Februar 2000, hat eine bewegte Zeit im österreichischen Fußball hinter sich. Der Torwart wechselte im Winter 2021 von der SpVgg Unterhaching zu FC Red Bull Salzburg, wo er bisher jedoch nicht die gewünschte Entwicklung nehmen konnte. Laut laola1 wurde Mantl in seinem ersten Halbjahr in Salzburg hinter Cican Stankovic die Nummer zwei.
Die Situation änderte sich jedoch rapide, als er unter Trainer Matthias Jaissle nach nur einem Spiel seinen Stammplatz an den aktuellen Torwart Philipp Köhn verlor. Mantl äußerte, dass vieles nicht wie geplant verlief, besonders durch das ständige Trainerkarussell bei Salzburg. Trotz seiner Bemühungen konnte er seinen Platz im Tor nie zurückgewinnen.
Leihzeiten in Dänemark und der Wechsel zu Arouca
Im Frühjahr 2023 und erneut im Frühjahr 2024 wurde Mantl jeweils für ein halbes Jahr an dänische Vereine verliehen. Zuerst ging er zu Aalborg BK und danach zu Viborg FF. Nach nur elf Einsätzen in Salzburg wurde Mantl im Sommer 2024 schließlich vom Erstligisten FC Arouca aus Portugal verpflichtet. Laut Wikipedia suchte er den Wechsel, um endlich regelmäßig spielen zu können.
Bei Arouca hat Mantl mittlerweile seinen Platz als unumstrittener Stammtorhüter gefestigt und fühlt sich im Team wohl. Rückblickend auf seine Zeit in Salzburg ist er der Meinung, einige Jahre verloren zu haben, sieht jedoch die Primetime eines Torhüters zwischen 28 und 29 Jahren. Sein Ziel ist es, in Zukunft in einer Top-5-Liga zu spielen.
Weg vom Talentschmied zur neuen Herausforderung
In seiner Zeit bei Unterhaching konnte Mantl fast zwei Saisons lang als Stammtorwart spielen, bevor er 2021 den Wechsel nach Österreich wagte. Der Vertrag in Salzburg umfasste viereinhalb Jahre, doch die erhoffte Entwicklung blieb aus. Der Weg ins Ausland und die Suche nach Spielzeit könnte nun der entscheidende Schritt in seiner Karriere sein. Mantl selbst zeigt sich optimistisch und plant, die kommende Zeit zu nutzen, um seine Karriere weiter voranzutreiben.
Die Herausforderungen, die er in Salzburg erleben musste, sind nicht ungewöhnlich für junge Spieler, die sich in einem hart umkämpften Umfeld durchsetzen wollen. Die Leihe zu dänischen Klubs war eine Möglichkeit, Spielpraxis zu sammeln und sein Können unter Beweis zu stellen, bevor der Wechsel zu Arouca anstand, wie in einem Bericht über Leihspieler in der Sportmanagementbranche dargestellt wird Center-Sportmanagement.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung