Neun junge Talente kämpfen um die Goldene Note 2025!
Wien, Österreich - Am 28. April 2025 stehen die Finalistinnen und Finalisten der „Goldenen Note 2025“ fest. Der Klassik-Musikförderpreis wird in diesem Jahr zum neunten Mal vergeben und zeichnet begabte junge Talente in verschiedenen Kategorien aus. Insgesamt haben sich neun Musiker im Alter von 10 bis 18 Jahren qualifiziert, darunter sechs Mädchen und drei Burschen. Diese jungen Talente repräsentieren verschiedene Instrumentenklassen und wurden durch eine fünfköpfige Fachjury ausgewählt.
Die Jury setzt sich aus renommierten Musikern zusammen, darunter die Pianistin Nareh Arghamanyan, Flötist Arno Steinwider, Pianist Ralf Heiber, Violinistin Kristina Šuklar und Musikproduzentin Dorothee Freiberger.
Finalistinnen und Finalisten 2025
Die Finalistinnen und Finalisten treten in drei Kategorien an:
- Streichinstrumente:
- Eloisa Marie Aubert (10, Violine, Luxemburg)
- Dylan Russel (13, Cello, Wien)
- Lois Pfeifer (18, Violine, Klagenfurt)
- Blasinstrumente:
- Alicia Bleuse (12, Querflöte, Palma)
- Anna Lena Klem (16, Fagott, Ried in der Riedmark)
- Julius Constantin Schantl (18, Horn, Wien)
- Tasten- und Zupfinstrumente:
- Aryana Devine (10, Harfe, Wien)
- Ester Ferrario (15, Klavier, Bozen)
- David Kropfreiter (16, Klavier, Wien)
Wettbewerbsablauf und Preise
Die Audition und der anschließende Wettbewerb werden auf ORF 2 übertragen, wobei das Semifinale am 29. Mai um 17:55 Uhr und die Finalshow am 6. Juni um 21:20 Uhr ausgestrahlt wird. Ab sofort können die Zuschauer bis zum 18. Mai für den Publikumspreis abstimmen.
Die Gewinner der verschiedenen Kategorien erwarten attraktive Preise. Alle Finalisten erhalten Masterclasses an der MUK und nehmen an „Stars & Talente“ teil. Der Gewinner in der Kategorie Zupf- und Tasteninstrumente darf sich über einen Konzertauftritt beim Bürgenstock Festival in der Schweiz freuen. Für den Gewinner der Kategorie Streichinstrumente ist ein Konzertauftritt bei den Schubertiaden auf Schloss Atzenbrugg vorgesehen. Der Gewinner der Kategorie Blasinstrumente bekommt die Gelegenheit, ein eigenes Stück von Aleksey Igudesman aufzuführen, während der Publikumspreisträger ein Studiensemester an der MUK erhält.
Die Finalistinnen und Finalisten können auch auf der Webseite der IM Foundation sowie auf krone.at näher kennengelernt werden.
Die „Goldene Note“ ist Teil einer Vielzahl von Wettbewerben im Bereich klassischer Musik, wie die Liste der Musikwettbewerbe für Klassik zeigt, und fördert das junge musikalische Talent in Österreich und darüber hinaus.
Details | |
---|---|
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |