Neun junge Talente kämpfen um die Goldene Note 2025!

Wien, Österreich - Am 28. April 2025 stehen die Finalistinnen und Finalisten der renommierten „Goldenen Note 2025“ fest. Diese bedeutende Veranstaltung ist ein Klassik-Musikförderpreis, der in diesem Jahr zum neunten Mal verliehen wird. Aus zahlreichen Bewerbungen wurden neun junge Talente im Alter von 10 bis 18 Jahren ausgewählt, darunter sechs Mädchen und drei Burschen, die sich in verschiedenen Kategorien beweisen werden.

Die Finalisten wurden in drei Hauptkategorien unterteilt: Zupf- und Tasteninstrumente, Blasinstrumente sowie Streichinstrumente. Die Auswahl erfolgte durch eine fünfköpfige Fachjury, zu der unter anderem die Pianistin Nareh Arghamanyan und der Flötist Arno Steinwider, Dekan der MUK, gehören. Auch Ralf Heiber (Pianist), Kristina Šuklar (Violinistin) und Dorothee Freiberger (Musikproduzentin) haben an der Entscheidungsfindung teilgenommen.

Die Finalisten im Detail

Die Finalistinnen und Finalisten, deren Leistungen noch einmal am 6. Juni um 21:20 Uhr in einer Finalshow auf ORF 2 sowie ORF ON präsentiert werden, sind:

Kategorie Name Alter Instrument Herkunft
Streichinstrumente Eloisa Marie Aubert 10 Violine Luxemburg
Streichinstrumente Dylan Russel 13 Cello Wien
Streichinstrumente Lois Pfeifer 18 Violine Klagenfurt
Blasinstrumente Alicia Bleuse 12 Querflöte Palma
Blasinstrumente Anna Lena Klem 16 Fagott Ried in der Riedmark
Blasinstrumente Julius Constantin Schantl 18 Horn Wien
Zupf- und Tasteninstrumente Aryana Devine 10 Harfe Wien
Zupf- und Tasteninstrumente Ester Ferrario 15 Klavier Bozen
Zupf- und Tasteninstrumente David Kropfreiter 16 Klavier Wien

Auszeichnungen und Preise

Den Gewinnern der verschiedenen Kategorien winken attraktive Preise. Alle Finalisten werden Masterclasses an der MUK erhalten und können an der Veranstaltung „Stars & Talente“ teilnehmen. Der Sieger der Zupf- und Tasteninstrumente erhält einen Konzertauftritt beim Bürgenstock Festival in der Schweiz, während der Gewinner der Streichinstrumente bei den Schubertiaden auf Schloss Atzenbrugg auftreten darf. Für die Blasinstrumente gibt es ein eigenes Stück von Aleksey Igudesman sowie die Möglichkeit, das Palais Ehrbar für ein Konzert zu nutzen. Außerdem wird ein Publikumspreis vergeben, der ein Studiensemester an der MUK umfasst.

Das Semifinale wird am 29. Mai um 17:55 Uhr in ORF 2 ausgestrahlt. Ab sofort haben die Zuschauer die Möglichkeit, bis zum 18. Mai für ihren Lieblingskandidaten abzustimmen. Weitere Informationen über die Finalistinnen und Finalisten sind auch auf im-foundation.com und krone.at erhältlich.

Musikpreise wie die „Goldene Note“ tragen zur Förderung junger Künstlerinnen und Künstler im Bereich der Klassischen Musik bei. Wettbewerbe wie dieser sind essentielle Plattformen, die Talente global sichtbar machen und die musikalische Bildung unterstützen, was auch durch andere bedeutende Musikwettbewerbe belegt wird, die weltweit stattfinden, wie auf der Webseite der Wikipedia aufgelistet. Die „Goldene Note“ hat sich in diesem Kontext als eines der wichtigen Sprungbrett für Nachwuchskünstler etabliert.

Details
Ort Wien, Österreich
Quellen