FernsehenÖsterreichVeranstaltung

Neujahrskonzert 2025: Ein Fest der Musik und Tanz in Wien!

Am 1. Januar 2025 wurde das neue Jahr mit dem legendären Wiener Neujahrskonzert gefeiert, einem kulturellen Ereignis, das Millionen von Zuschauern weltweit fasziniert. Das Konzert, das unter der Leitung des angesehenen italienischen Stardirigenten Riccardo Muti stattfand, bot eine beeindruckende Mischung aus klassischer Orchestermusik und strahlenden Gesangsdarbietungen. Die Wiener Philharmoniker eröffneten das Programm mit Beethovens "Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67" und beendeten es mit weltbekannten Arien aus Klassikern wie Verdis "Traviata" und dem berühmten "Va' pensiero" aus "Nabucco", wie die Kleine Zeitung berichtete.

Die Aufführung fand im opulenten Goldenen Saal des Wiener Musikvereins statt und zeigte nicht nur musikalische Meisterwerke, sondern auch kreative Choreografien des Ensembles "Aterballetto", die an ikonischen Orten in Venedig sowie auf einem Wasserboot dargeboten wurden. Die Tradition des Neujahrskonzerts, das seit 2003 nicht mehr live in Italien gesendet wird, sorgt regelmäßig für Proteste unter den Musikliebhabern in Italien. Muti selbst äußerte sein Bedauern über diese Regulationsänderung, was die Leidenschaft der Zuschauer unterstreicht, wie auch Vienna.at anmerkte.

Übertragung und öffentliche Festlichkeiten

Die Festlichkeiten blieben nicht nur auf das Konzerthaus beschränkt. Das Neujahrskonzert wurde ab 11.15 Uhr live übertragen, sowohl im Fernsehen als auch online. Damit wird es für viele Menschen in Österreich zum besonderen Erlebnis. Zusätzlich gab es öffentliche Übertragungen auf dem Stephansplatz und am Wintermarkt am Riesenradplatz, wo die Besucher die Klänge des Orchesters unter freiem Himmel genießen konnten. Für viele war die Live-Übertragung ein Muss, nicht zuletzt weil 2025 der 200. Geburtstag von Johann Strauss Sohn gefeiert wird, was der Veranstaltung zusätzliche Bedeutung verleiht.

Kurze Werbeeinblendung

Wer das Konzert verpasst hat, braucht sich nicht zu sorgen: Der ORF bietet mehrere Wiederholungen, darunter einen Dacapo-Service am Abend des Neujahrstags und eine Ausstrahlung am 4. Jänner auf 3sat. So bleibt die Musik Johann Strauss' und die eindrucksvollen Darbietungen in den Herzen der Menschen auch nach dem Neujahrstag lebendig.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Sonstiges
In welchen Regionen?
Wien, Venedig, Reggio Emilia, Stephansplatz, Riesenradplatz
Genauer Ort bekannt?
Stephansplatz, 1010 Wien, Österreich
Beste Referenz
kleinezeitung.at
Weitere Quellen
vienna.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"