
In seiner eindrucksvollen Neujahrsansprache am 1. Januar 2025 thematisierte Bundespräsident Alexander Van der Bellen die aktuellen Regierungsverhandlungen, die nach seinen Worten – "wie in jeder Familie" – eine Geduldsprobe für alle Beteiligten darstellen. Er appelierte eindringlich an die österreichische Bevölkerung, die Zeit für grundlegende Fragen über die Zukunft des Landes zu nutzen: "In welchem Land wollen wir leben? Was soll Österreich sein?" Dieses Plädoyer für ein gemeinsames Bild des Landes lässt erkennen, wie wichtig ihm der gesellschaftliche Zusammenhalt und die kulturelle Vielfalt sind. Seine Vision für Österreich ist die eines "land of arts", das die Traditionen von Mozart bis Wanda ehrt und sich um die Erhaltung seiner Naturschätze kümmert.
Als gebürtiger Wiener mit einer außergewöhnlichen Biografie – er ist der Sohn estnischer Einwanderer und wurde 1944 geboren – hat Van der Bellen eine einzigartige Perspektive auf Österreichs Identität. Er verdeutlichte, dass er an ein Österreich glaubt, das mit seiner unvergleichlichen Natur sorgsam umgeht und die natürlichen Ressourcen schützt. In seiner Rede stellte er klare Forderungen nach einer gerechten Gesellschaft, in der jeder Mensch gleiche Chancen hat, und er warnte eindringlich vor der Zunahme von Ungleichheit und Diskriminierung. "Wo Mädchen und Buben in der Schule, wo Mann und Frau am Arbeitsmarkt nicht diskriminiert werden", forderte er.
Ein Appell an die europäische Verantwortung
Besonders betonte Van der Bellen die Bedeutung der Europäischen Union für Österreich. Er stellte klar, dass die Vorteile der EU-Mitgliedschaft nicht in populistischen Stereotypen verspielt werden sollten. Diese klare Positionierung zeigt seine Entschlossenheit, an einem gemeinsamen europäischen Projekt festzuhalten. Zusätzlich kritisierte er EU-skeptische Tendenzen und rief dazu auf, sich den Herausforderungen der Zukunft intelligent zu stellen. Van der Bellen schloss seine Ansprache mit dem Wunsch nach einem "wunderbaren Jahr 2025" voll positiver Überraschungen und gemeinsamer Anstrengungen zum Wohle aller österreichischen Bürger.
Für weitere Einblicke in die bewegte Geschichte und politische Karriere von Alexander Van der Bellen, die ihn vom Universitätsprofessor bis zum Bundespräsidenten führte, bietet die Wikipedia-Seite über Alexander Van der Bellen interessante Informationen.
Die Ansprache sowie die Relevanz der laufenden Gespräche um die Regierung bilden den Kern der aktuellen politischen Diskussion in Österreich, unterstrichen durch die Berichterstattung auf Heute.at.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung