
Der Mercedes-Rennstall hat in einer aufregenden Präsentation sein neues Fahrzeug, den Mercedes-AMG F1 W16, für die Formel-1-Saison 2025 enthüllt. Nach dem Abgang von Superstar Lewis Hamilton steht das Team nun unter dem Druck, mit George Russell und dem aufstrebenden Talent Kimi Antonelli in die Punktejagd zu gehen. Technikchef James Allison erklärte, dass das Hauptaugenmerk darauf lag, das Einlenkverhalten des Vorgängermodells W15 in langsamen Kurven zu verbessern und die unberechenbare Reifentemperatur zu optimieren. Teamchef Toto Wolff rechnet mit einem packenden WM-Kampf: „Die Saison wird hart umkämpft sein; ich erwarte, dass es noch enger wird“, so Wolff, und das eröffnete die Vorfreude auf ein spannendes Rennen um den Titel (Krone.at).
Die neue Saison kommt mit aufregenden Regeländerungen, auch wenn die umfassenden Änderungen erst 2026 in Kraft treten. Für 2025 wurden einige alte Regeln abgeschafft und einige neue eingeführt. Die Fahreraufstellungen sehen eine bemerkenswerte Veränderung vor: Lewis Hamilton wechselt zu Ferrari, während George Russell mit Kimi Antonelli bei Mercedes ein neues Duo bildet. Bei Red Bull wird Weltmeister Max Verstappen von Liam Lawson unterstützt, und in verschiedenen Teams gibt es zahlreiche neue Kombinationen (Sky Sport).
Regeländerungen und Herausforderungen
Ein bedeutendes Merkmal der Saison 2025 ist die erhöhte Verpflichtung für die Stammpiloten, ihre Cockpits für Juniorfahrer zu öffnen. Ab diesem Jahr müssen die erfahrenen Fahrer zwei Freie Trainings pro Saison abgeben, während Rookies wie Antonelli von dieser Regelung ausgenommen sind. Zudem wurde der Extrapunkt für die schnellste Runde im Rennen gestrichen, was die strategischen Überlegungen der Teams drastisch verändert. Dadurch wird der Punktepool um insgesamt 24 Punkte reduziert, was gerade die Topteams vor neue Herausforderungen stellt.
Zusätzlich wird das Mindestgewicht für Fahrer und deren Sitzschalen von 80 Kilogramm auf 82 Kilogramm angehoben, um die Chancengleichheit zu erhöhen und den Einfluss der Körpergröße auf die Gesamtperformance auszugleichen. Mit den Neuerungen kommen sowohl Herausforderungen als auch Wettbewerbsdruck, und die Teams müssen sich schnellstens anpassen (Sky Sport).
Ort des Geschehens
Details zur Meldung