
In Bregenz hat der Baustart für ein Ausweichgebäude am Bahnhof begonnen. Dieses neue Bauwerk wird im Bereich der Parkplätze errichtet und soll die zentrale Anlaufstelle für Reisende während der Übergangszeit sein. Laut Kleine Zeitung wird das Ausweichgebäude alle notwendigen Funktionen bis zur Fertigstellung des neuen Aufnahmegebäudes bieten.
Das Gebäude wird überwiegend aus Holz gebaut und soll mit drei Geschossen sowie einer Gesamtnutzfläche von 795 Quadratmetern aufwarten. Reisende können ab Mitte Juli 2025, pünktlich zu den Bregenzer Festspielen, die ersten Dienstleistungen im neuen Ausweichgebäude in Anspruch nehmen. Wesentliche kundenrelevante Bereiche wie das Reisezentrum, ein Warteraum, Toiletten und ein Verkaufsraum für einen Bäcker werden im Erdgeschoss untergebracht, wie die ÖBB-Presse berichtet.
Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit im Fokus
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Verwendung von Holz als nachhaltigem Baustoff, zudem sind der Ausbau der Fahrradabstellanlagen und ein Aufzug zum "Hausbahnsteig" geplant, um die Barrierefreiheit zu verbessern. Ein vollumfänglicher Nutzen des Ausweichgebäudes wird für das Frühjahr 2026 erwartet, wenn auch die letzten Mitarbeiterbereiche wie Garderoben und Büros in das Gebäude integriert werden.
Der bestehende Bahnhof in Bregenz hat das Ende seiner technischen Lebensdauer erreicht, weshalb die ÖBB einen modernen Ersatz planen. Der Abbruch des alten Bahnhofs wird jedoch erst zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden, der von einem neuen Eigentümer abhängt. Die ersten Arbeiten für das Ausweichgebäude beginnen noch vor Ostern, mit einer zügigen Umsetzung, die eine Inbetriebnahme des neuen temporären Bahnhofsgebäudes etwa 10 Monate nach Planungsbeginn vorsieht.
Fakten zum Ausweichgebäude | |
---|---|
Nutzfläche | 795 m² |
Geschoße | 3 |
Geplante Fahrradabstellplätze | Erweiterung geplant |
Begin der Nutzung | Mitte Juli 2025 |
Voller Funktionsumfang | Frühjahr 2026 |
Die ÖBB hat im Rahmen dieses Projekts das Ziel, die Infrastruktur des Bahnhofs zukunftsfähig zu gestalten. Fernziel ist es, dass mehr Menschen auf die Schiene umsteigen, was durch die Modernisierung und Verbesserung der Bahnhofsinfrastruktur gefördert werden soll. Diese Aufgabe ist besonders drängend, da die Nachfrage an Bahnhöfen kontinuierlich steigt; täglich nutzen rund 20 Millionen Gäste die Bahnhöfe in Deutschland und Österreich.DB InfraGo weist auf die häufig unzureichende Kapazität und Qualität vieler Bahnhöfe hin.
Der Bau des neuen Ausweichgebäudes in Bregenz ist nicht nur ein wichtiger Schritt für die Region, sondern auch ein Teil eines größeren Plans der ÖBB, die Bahninfrastruktur nachhaltig zu modernisieren. Diese Investitionen sind entscheidend, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern und den öffentlichen Verkehr als Rückgrat des Reisens in Österreich zu stärken.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung