ÖsterreichWien-Landstraße

Neues Diagnosehaus in Wien-Landstraße: Bessere Gesundheit für alle!

Das Diagnosehaus 3 wird im September 2025 in die Rochuspassage in Wien-Landstraße umziehen. Der neue Standort in der Landstraßer Hauptstraße 71 ersetzt die bisherige Adresse in der Klimschgasse 16. Diese Veränderung ist nicht nur ein Umzug, sondern bringt auch ein erweitertes Leistungsspektrum und eine schnellere Terminvergabe mit sich. Mit über 120 Mitarbeiter:innen und mehr als 350.000 jährlichen Untersuchungen ist das Diagnosehaus 3 eine zentrale Anlaufstelle für bildgebende Diagnostik im dritten Bezirk.

Die neue Ordination wird auf etwa 900 Quadratmetern eingerichtet und mit hochmoderner Diagnosetechnik ausgestattet sein. Ein wichtiger Bestandteil dieser Umstellung ist der neue MRT-Kassenvertrag, der als einzige Kassenleistungsmöglichkeit im dritten Bezirk angeboten wird. Bereits jetzt sind Röntgen, Mammografie und Ultraschall als Kassenleistungen verfügbar. Versicherte aller Kassen können am neuen Standort MRT-Untersuchungen in Anspruch nehmen, was die medizinische Versorgung für die Patienten erheblich verbessert.

Verbesserte medizinische Angebote

Das Angebot des Diagnosehauses 3 umfasst hochpräzise bildgebende Diagnostik und deckt ein komplettes Spektrum modernster bildgebender Verfahren ab. Ziel ist es, den Patienten Sicherheit und Klarheit bezüglich der Untersuchungen zu bieten. Darüber hinaus werden Informationen zur Vorbereitung, benötigten Unterlagen, zum Ablauf und zur Zeitplanung direkt bereitgestellt. Das Diagnosehaus ist somit nicht nur ein Ort für Untersuchungen, sondern auch eine wichtige Informationsquelle für Patienten.

Kurze Werbeeinblendung

Einen weiteren Schritt zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung stellt die Einigung zwischen der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) und dem Fachverband der Gesundheitsbetriebe in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) dar. Diese Vereinbarung führt zu einheitlichen Leistungen bei MRT und CT für alle Versicherten und zielt darauf ab, die Digitalisierung der Gesundheitsversorgung voranzutreiben. Die Ergebnisse von CT- und MRT-Untersuchungen müssen nicht mehr von den Patienten selbst mitgebracht werden; stattdessen können sie direkt in die Elektronische Gesundheitsakte (ELGA) gespeichert werden, sofern die Zustimmung vorliegt.

Einheitliche Leistungen für alle Versicherten

Dank dieser Änderungen wird es behandelnden Ärztinnen und Ärzten ermöglicht, ohne Verzögerung auf Befunde zuzugreifen. Das erleichtert den Vergleich mit vorherigen Untersuchungen, unabhängig vom Ort der Untersuchung. Der neue Gesamtvertrag für MRT gilt ab dem 1. Januar 2024 und sorgt für eine Angleichung der Honorare und des Leistungskatalogs für CT und MRT österreichweit. Das Ziel dieser Harmonisierung ist es, allen Versicherten den gleichen Zugang zu den notwendigen medizinischen Leistungen zu gewährleisten und die Qualität der Versorgung in Österreich zu verbessern.

Mit der Eröffnung des neuen Diagnosehauses 3 in Wien-Landstraße und den sowohl lokalen als auch nationalen Verbesserungen in der Gesundheitsversorgung zeigen sich deutliche Fortschritte im Bereich der medizinischen Diagnostik und Patientenversorgung.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
Landstraßer Hauptstr. 71, 1030 Wien, Österreich
Beste Referenz
vienna.at
Weitere Quellen
diagnosehaus3.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"