
Mit dem Baustart eines neuen Ausweichgebäudes am Bahnhof Bregenz wird ein wichtiger Schritt in Richtung einer zeitgemäßen Bahninfrastruktur gemacht. Das Gebäude, das sich im Bereich der Parkplätze auf Grundflächen der ÖBB erstreckt, soll alle Funktionen übernehmen, bis der Bau des neuen Aufnahmegebäudes abgeschlossen ist. Dieses Vorhaben ist besonders bedeutsam, da der bestehende Bahnhof das Ende seiner technischen Lebensdauer erreicht hat, wie presse-oebb.at berichtet.
Das Ausweichgebäude wird vorrangig aus Holz errichtet, einem nachhaltigen Baumaterial. Mit einer Fläche von 795 Quadratmetern und drei Geschossen wird es ausreichend Platz für kundenrelevante Bereiche bieten. Dazu gehören im Erdgeschoss ein Reisezentrum, ein Warteraum, Toiletten sowie ein Verkaufsraum für einen Bäcker. Das Ziel ist, dass die Fahrgäste das neue Gebäude ab Mitte Juli, zum Beginn der Bregenzer Festspiele, nutzen können. Der volle Funktionsumfang des Gebäudes soll ab Frühjahr 2026 bereitstehen.
Erweiterungen und Barrierefreiheit
Zusätzlich zu den grundlegenden Dienstleistungen sind geplante Verbesserungen in Arbeit. Ein Aufzug zum "Hausbahnsteig" sowie die Erweiterung der Fahrradabstellanlage sollen die Barrierefreiheit und Nutzerfreundlichkeit am Bahnhof erhöhen. Diese Maßnahmen sind ein Teil des zukunftsweisenden Ansatzes der ÖBB, die jährlich über 4,5 Milliarden Euro in Bahninfrastruktur und Flotte investieren und damit das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs in Österreich bilden, wie presse-oebb.at erläutert.
Nach der Festspielpause im Herbst 2025 sind zudem Mitarbeiterbereiche wie Garderoben, Pausenräume und Büros geplant. Hierbei verfolgt die ÖBB einen straffen Zeitrahmen: Binnen zehn Monaten soll das neue Bauwerk nach Planungsbeginn betriebsbereit sein. Der Abbruch des bestehenden Bahnhofgebäudes ist jedoch noch unklar, da dieser vom neuen Eigentümer abhängt.
Der Kontext der Bahninfrastruktur
Der Zustand der Bahnhöfe in Österreich ist im Allgemeinen unzureichend, was durch jahrelange Investitionen in die Infrastruktur bedingt ist. Der Bedarf ist groß, denn täglich nutzen rund 20 Millionen Gäste die Bahnhöfe, doch viele dieser Einrichtungen können ihren Ansprüchen nicht gerecht werden. Die ÖBB setzt auf ein Zielbild für einen Zukunftsbahnhof, das den Bedürfnissen der Reisenden gerecht werden soll. Es ist ein zentraler Bestandteil, mehr Menschen für die Schiene zu begeistern, so erläutert dbinfrago.com.
Durch die zukunftsorientierte Planung und den Baustart des neuen Ausweichgebäudes am Bahnhof Bregenz kann man auf ein modernes und funktionales Bahnhofsgebäude hoffen, das den Anforderungen der zukünftigen Verkehrsströme gerecht wird.
Details zur Meldung