
Ein neuer Glanz in den steirischen Bergen: Ab der Wintersaison 2025/26 wird die Skischaukel zwischen Hauser Kaibling und Planai mit zwei topmodernen Liftanlagen auf ein neues Level gehoben. Die alte 4er-Sesselbahn wird durch eine neue 10er-Gondelbahn ersetzt, während die neue 8er-Sesselbahn „Mitterhausalm I“ die Sonneckbahn ablöst. Diesen Schritt bestätigte Klaus Hofstätter, Geschäftsführer von Hauser Kaibling, der betont, dass die verbesserte Verbindung nicht nur die Fahrzeit um zwei Minuten verkürzt, sondern auch den Komfort drastisch erhöht. Diese Neuerungen sorgen dafür, dass Wintersportler nun in weniger als fünf Minuten vom Hauser Kaibling zum Senderplateau gelangen, wie ots.at berichtete.
Effizienz und Komfort im Fokus
Mit einer Förderleistung von 2.400 Personen pro Stunde wird die neue Gondelbahn von Leitner die Verbindung zwischen den beiden Skigebieten revolutionieren. Die 8er-Sesselbahn „Mitterhausalm I“ hebt sich durch eine Förderleistung von 3.000 Personen pro Stunde hervor und bietet zusätzliche Annehmlichkeiten wie Sitzheizung und komfortable Polsterung, um auch an kalten Tagen höchsten Komfort zu gewährleisten. Dir. Georg Bliem, Geschäftsführer der Planai-Hochwurzen-Bahnen, ist überzeugt, dass diese Innovationssprünge den Wintersportlern ein modernes und entspanntes Skierlebnis bieten werden. Wie hauser-kaibling.at aufzeigt, fördert das Projekt auch die Attraktivität des bereits beliebten Skigebiets.
Die Bauarbeiten sollen im Frühjahr 2025 beginnen, vorausgesetzt, alle Genehmigungen sind erteilt. Dies ist nicht nur ein Gewinn für die touristische Attraktivität der Region Schladming-Dachstein, sondern steigert auch die Wettbewerbsfähigkeit dieser beliebten Destination, die bereits viele Besucher anzieht. Das Land Steiermark, vertreten durch Landeshauptmann Mario Kunasek, drückt seine Freude über diese Entwicklung aus und hebt hervor, dass sich die Schladminger 4-Berge-Skischaukel zu einem wintertouristischen Magneten weiterentwickeln wird.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung