Nebel-Alarm! So schützen Sie sich und andere Verkehrsteilnehmer

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erfahren Sie, wie Sie sicher im Nebel fahren können. Wichtige Tipps und aktuelle Hinweise für Autofahrer im Herbst.

Erfahren Sie, wie Sie sicher im Nebel fahren können. Wichtige Tipps und aktuelle Hinweise für Autofahrer im Herbst.
Erfahren Sie, wie Sie sicher im Nebel fahren können. Wichtige Tipps und aktuelle Hinweise für Autofahrer im Herbst.

Nebel-Alarm! So schützen Sie sich und andere Verkehrsteilnehmer

Im Herbst stellt Nebel eine häufige Gefahr für Autofahrer dar, insbesondere in den frühen Morgenstunden und am Abend. Sichtbehinderungen, die durch Nebel verursacht werden, führen oft zu schweren Unfällen auf Autobahnen und Landstraßen. Der ÖAMTC warnt daher, dass Autofahrer besonders in diesen Zeiten mit vorsichtiger Fahrweise rechnen sollten.

Nebel kann überraschend auftreten und ist besonders gefährlich, wenn die Sicht unter 50 Meter fällt, was auch vom ADAC hervorgehoben wird. In solchen Fällen ist es wichtig, die Nebelschlussleuchte zu aktivieren, jedoch nur unter der Bedingung, dass die Sicht tatsächlich eingeschränkt ist. Falsche Nutzung kann ein Verwarnungsgeld von bis zu 20 Euro nach sich ziehen, wenn andere Verkehrsteilnehmer gefährdet werden, kann die Strafe sogar bis zu 35 Euro betragen.

Sichere Fahrweise bei Nebel

Um sicher durch neblige Bedingungen zu fahren, empfiehlt es sich, die Geschwindigkeit zu reduzieren und die Sichtweite zu beachten. Der ÖAMTC rät dazu, die Geschwindigkeit rasch zurückzunehmen und das Abblendlicht zu benutzen, während das Fernlicht in der Regel schlechter für die Sicht ist. Bei einer Sicht von unter 150 Metern ist das Abblendlicht auf Autobahnen Pflicht, während innerorts bei weniger als 60 Metern das Licht ebenfalls eingeschaltet werden muss.

  • Nebel kann in verschiedenen Intensitäten auftreten:
    • Leichter Nebel: Sichtweite 500 bis 1.000 Meter
    • Mäßiger Nebel: Sichtweite 200 bis 500 Meter
    • Starker Nebel: Sichtweite unter 200 Meter

Nebelscheinwerfer dürfen ebenfalls verwendet werden, aber nur bei Sicht unter 50 Metern und sie verbessern die Straßenbeleuchtung signifikant. Ein weiterer Tipp ist, bei Nebel den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu erhöhen, um im Notfall rechtzeitig bremsen zu können. Der ADAC empfiehlt eine Faustregel: Der Mindestabstand in Metern sollte der gefahrenen Geschwindigkeit in km/h entsprechen.

Vorsichtsmaßnahmen und zusätzliche Tipps

Nicht nur die Fahrzeugbeleuchtung ist wichtig, sondern auch die allgemeine Vorbereitung auf Straßenverhältnisse im Herbst. Der Antenne gibt an, dass Autofahrer regelmäßig ihre Scheibenwischer prüfen sollten und diese bei schlechter Sicht oft nutzen sollten. Auch die Verwendung von entspiegelten Gläsern kann für Brillenträger hilfreich sein, um Reflexionen zu minimieren.

Denkbar sind außerdem Pausen während längerer Fahrten, um die Augen auszuruhen und Müdigkeit zu vermeiden. Bei plötzlichem Nebel ist es wichtig, auf die eigene Perspektive und die Verkehrssituation zu achten, um rechtzeitig reagieren zu können.

In Österreich sind bestimmte Autobahnabschnitte mit „Nebelpunkten“ gekennzeichnet, die Autofahrer auf die potenziellen Gefahren hinweisen. Diese Warnung sollte stets ernst genommen werden, um sicher durch die nebligen Herbstmonate zu kommen.