ArbeitsmarktNiederösterreichÖsterreichVeranstaltungWirtschaftWissenschaft

Nachhaltigkeit trifft Wirtschaft: Investitionen im Aufwind in Vösendorf!

Am 9. April 2025 fand in der Westfield Shopping City Süd in Vösendorf eine Veranstaltung unter dem Thema „Nachhaltigkeit versus wirtschaftliche Herausforderungen“ statt. An dieser Diskussion nahmen unter anderem die Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Staatssekretärin Elisabeth Zehetner teil, sowie Vertreter aus der Immobilienbranche. [noe.gv.at] berichtet, dass Mikl-Leitner auf die gravierenden wirtschaftlichen Herausforderungen hinwies, die Österreich im dritten Jahr einer Rezession belasten. Obwohl ein Einkommensplus von 3,5 % im Jahr 2024 verzeichnet wurde, stieg der private Konsum nur um 0,1 %.

In ihrer Ansprache betonte die Landeshauptfrau die Notwendigkeit von Mut und Optimismus, um das Vertrauen in die Wirtschaft zu stärken. Sie forderte Investitionen durch die öffentliche Hand, insbesondere in Zeiten einer schwächelnden Konjunktur. Im Jahr 2024 wurden bereits 3,4 Milliarden Euro in Infrastruktur, Wohnbau, Gesundheitswesen, Schulen und Kindergärten investiert. Für 2025 sind Investitionen von insgesamt 4,2 Milliarden Euro geplant, wobei der Fokus auf Innovation, Digitalisierung und Wissenschaft liegt. Dazu gehören unter anderem Investitionen in das ISTA Klosterneuburg und das AIT Institute of Technology.

Ökologische Herausforderungen und Investitionen

Ein zentrales Thema der Diskussion war der Bürokratieabbau, der insbesondere auf europäischer Ebene als notwendig erachtet wird. Niederösterreich spielt eine wichtige Rolle in der Erzeugung erneuerbarer Energien und produziert über 40 % des erneuerbaren Stroms in Österreich, unterstützt von 800 Windrädern und 120.000 Photovoltaikanlagen.

Kurze Werbeeinblendung

Die hohen Kosten für den Netzausbau stellen jedoch eine erhebliche Herausforderung dar, was eine faire Verteilung dieser Kosten erforderlich macht. Staatssekretärin Zehetner hob die Westfield Shopping City Süd als Vorzeigeprojekt für die Verbindung von Wirtschaft und Nachhaltigkeit hervor, da 60 % des Stroms für Allgemeinflächen selbst erzeugt werden. Zudem wurde die Notwendigkeit eines Ausbaus der Speicherinfrastruktur thematisiert, um die Energieversorgung zu sichern.

Vorbilder und Zukunftsausblick

Der Tourismussektor wird als wesentliche „Konjunktur-Lokomotive“ identifiziert, mit dem Ziel, den Qualitätstourismus auszubauen. Paul Douay von Unibail-Rodamco-Westfield berichtete über verschiedene Nachhaltigkeitsprojekte und Investitionen in Photovoltaikanlagen. Im Rahmen der Veranstaltung wurde das „Better Places Zertifikat“ verliehen, das Nachhaltigkeitsinitiativen in Einkaufszentren auszeichnet. Die Diskussion über die Rolle der Nachhaltigkeit in der Immobilienbranche und deren Herausforderungen verdeutlicht den dringenden Handlungsbedarf.

Nach Angaben von [helaba-invest.de] bleibt die Infrastruktur als Assetklasse aufgrund der niedrigen Abhängigkeit von Wirtschaftszyklen und stabilen Renditen für Investoren zunehmend attraktiv. Offiziellen Schätzungen zufolge wird der zukünftige Investitionsbedarf in Infrastruktur bis 2029 auf 2,4 Billionen USD geschätzt. Besonders stark im Fokus stehen Core- und Core-plus-Segmente. Die geopolitischen Unsicherheiten und makroökonomischen Bedingungen führen bereits heute zu erhöhter Volatilität an den Finanzmärkten.

Im Jahr 2025 wird mit einer Erholung der Immobilienmärkte gerechnet. Der Rückgang der Zinssätze im Jahr 2024 könnte die Attraktivität von Immobilieninvestitionen steigern. Die steigenden Belegungsraten im gewerblichen Immobilienmarkt zeigen positive Entwicklungen, während die Angebotsverknappung durch einen Rückgang der Baubeginne die Mietpreise stabilisiert.

Nachhaltigkeit im Fokus der Unternehmen

Laut [lbbw.de] wird die Bedeutung von Nachhaltigkeit bis 2025 trotz bestehender Hürden weiter zunehmen. Höhere CO2-Preise und strengere Regulierungen treiben die Transformation hin zu energieeffizienten Technologien voran. Die Einführung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ab 2025 wird die Anforderungen an Unternehmen erhöhen und die Transparenz im Bereich Nachhaltigkeit fördern.

Unternehmen sind gefordert, neue Technologien zu entwickeln und nachhaltige Geschäftsmodelle zu etablieren. Themen wie die Berücksichtigung von Biodiversität und der Wandel am Arbeitsmarkt sind entscheidend für den Erfolg der Transformation. Diese Entwicklungen unterstreichen die wachsende Bedeutung von nachhaltigen Investitionen und der Notwendigkeit, den Herausforderungen der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen gerecht zu werden.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Sonstiges
In welchen Regionen?
Vösendorf
Genauer Ort bekannt?
Westfield Shopping City Süd, Vösendorf, Österreich
Beste Referenz
noe.gv.at
Weitere Quellen
helaba-invest.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"