
Am Freitag, dem 3. Januar 2025, zerbrachen die Koalitionsverhandlungen zwischen der ÖVP, SPÖ und NEOS, was sowohl in der Bundespolitik als auch in der Landespolitik für Aufregung sorgte. NEOS-Parteichefin Beate Meinl-Reisinger kündigte bei einer Pressekonferenz den Rückzug ihrer Partei aus den Verhandlungen an, was als bedauerlicher Rückschlag angesehen wird, insbesondere von Salzburgs Landeshauptmann Wilfried Haslauer (ÖVP). Dieser äußerte die Notwendigkeit, „mit Nachdruck an einer tragfähigen Regierung für Österreich zu arbeiten“. Haslauer betonte zudem, dass die aktuelle Situation „neu zu bewerten“ sei und der Bundespräsident Alexander Van der Bellen eine bedeutende Rolle spiele, um in dieser kritischen Phase zu vermitteln, wie salzburg.orf.at berichtete.
Politische Konsequenzen und notwendige Reformen
Die ÖVP übte mittels ihrem Generalsekretär Christian Stocker scharfe Kritik an Teilen der SPÖ, die als verantwortlich für die gescheiterten Verhandlungen betrachtet wurden. Der Abbruch der Gespräche bringt die Frage nach einer möglichen Zweierkoalition auf, da die ÖVP und SPÖ zusammen im Nationalrat eine hauchdünne Mehrheit von einem Mandat halten. „Es sind jetzt alle Parteichefs gefordert, ein paar Schritte zurückzugehen und gemeinsam so rasch wie möglich eine Lösung für diese politische Pattstellung zu finden“, erklärte die geschäftsführende ÖVP-Landesparteiobfrau in der Steiermark, Manuela Khom. Angesichts der Herausforderungen, vor denen Österreich steht, sei es entscheidend, bald eine handlungsfähige Regierung zu bilden, wie salzburg24.at berichtete.
Eine zentrale Forderung von Haslauer ist die Attraktivierung des Wirtschaftsstandortes, während auch gesunde Finanzen ein Thema sind, denn „die Zeit haben wir nicht mehr“. Er hob hervor, dass eine neue Regierung sich dringend um Themen wie Wirtschaftsanreize und Mehreinnahmen kümmern muss, um die finanzielle Belastung für den Staat zu minimieren. „Wir können uns momentan nicht leisten, die vielen Goodies weiter zu verteilen“, erklärte er. Damit wird deutlich, dass der wirtschaftliche Druck und die Notwendigkeit von Reformen in der Politik Österreichs alles andere als gering sind.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung