Mehlbeere 2025: Ein Robinson der Bäume für Klima und Stadt!

Schloss Schönbrunn, 1130 Wien, Österreich - Am 25. April 2025 wurde die Mehlbeere (Sorbus aria) im Rahmen des Tags des Baumes feierlich in den Bundesgärten von Schloss Schönbrunn als „Baum des Jahres 2025“ gepflanzt. An der Zeremonie nahmen Forstminister Norbert Totschnig und Gerhard Heilingbrunner, der Präsident des Kuratoriums Wald, teil. Diese Auszeichnung hat das Ziel, auf die ökologische Bedeutung und Vielfalt heimischer Baumarten aufmerksam zu machen und das Bewusstsein für deren Rolle im Ökosystem zu stärken, wie oekonews.at berichtet.

Die Mehlbeere ist bekannt für ihre Anpassungsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit, was sie zu einem wertvollen Baum in Zeiten des Klimawandels macht. Diese Baumart kann nicht nur in verschiedenen Lebensräumen gedeihen, sondern bietet auch Lebensraum und Nahrung für eine Vielzahl von Insekten und Vögeln. Die Entscheidung zur Wahl fiel in Zusammenarbeit zwischen dem Kuratorium Wald und dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, wie farmonaut.com hervorhebt.

Ökologische Bedeutung der Mehlbeere

Die Mehlbeere trägt signifikant zur Biodiversität in Mischwäldern und städtischen Gebieten bei. Ihre ökologischen Vorteile sind vielfältig:

  • Bietet Lebensraum für Insekten und Vögel
  • Fördert die Biodiversität in verschiedenen Ökosystemen
  • Unterstützt die Stabilität des Bodens und damit auch den Hochwasserschutz

Mit ihrer Fähigkeit, auf mageren Böden und felsigen Hängen zu wachsen, ist die Mehlbeere in der Lage, die Bodenstabilität zu erhöhen und die Erosion zu reduzieren. Ihr starkes Wurzelsystem trägt darüber hinaus zur Verbesserung der Wasserinfiltration bei, was für die Wasserwirtschaft von großer Bedeutung ist.

Die Mehlbeere in urbanen Räumen

Besonders in städtischen Gebieten zeigt die Mehlbeere ihre Vorzüge. Sie ist nicht nur aufgrund ihres attraktiven Aussehens, das zur Stadtbegrünung beiträgt, beliebt, sondern auch wegen ihrer hohen Toleranz gegenüber Luftverschmutzung und begrenzten Bodenverhältnissen. Ihr geringer Pflegeaufwand macht sie zu einem idealen Stadtbaum, der das Stadtbild zu allen Jahreszeiten bereichert.

Die historischen Anwendungen der Mehlbeere sind ebenfalls bemerkenswert. Früher fand sie in der Volksmedizin, zur Schnapsherstellung und als Futtermittel Verwendung. Heute wird sie zunehmend als Zierbaum geschätzt, insbesondere wegen ihrer leuchtend roten Früchte und der schönen Blüte.

Insgesamt wird die Mehlbeere als zukunftsweisender Baum für nachhaltige Forstwirtschaft und Stadtbegrünung angesehen. Innovative Technologien, wie satellitenbasiertes Monitoring und KI-gestützte Analysen, unterstützen ihre Gesundheit und tragen zu einer präzisen Ressourcenplanung bei, wie baum-des-jahres.de ergänzt.

Details
Ort Schloss Schönbrunn, 1130 Wien, Österreich
Quellen