McLaren-Debakel in Vegas: Norris Letzter, Russell Blitzschnell!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Lando Norris endet letztes Training vor dem Grand Prix in Las Vegas auf dem letzten Platz. George Russell sichert sich die Topzeit.

Lando Norris endet letztes Training vor dem Grand Prix in Las Vegas auf dem letzten Platz. George Russell sichert sich die Topzeit.
Lando Norris endet letztes Training vor dem Grand Prix in Las Vegas auf dem letzten Platz. George Russell sichert sich die Topzeit.

McLaren-Debakel in Vegas: Norris Letzter, Russell Blitzschnell!

Am 22. November 2025 endete das letzte Training vor dem Formel-1-Grand Prix in Las Vegas für Lando Norris alles andere als erfolgreich. Der WM-Spitzenreiter von McLaren beendete die Session auf dem letzten Platz. Norris hatte sich auf der feuchten Strecke mit Trockenreifen versucht, was ihn nicht konkurrenzfähig machte. Sein Teamkollege Oscar Piastri hatte ebenfalls Schwierigkeiten, da ein Problem mit der Fahrzeugelektronik weitere schnelle Runden verhinderte. In dieser negativen Kulisse behauptete George Russell im Mercedes die Topzeit im Training und setzte sich an die Spitze.

Max Verstappen im Red Bull folgte auf dem zweiten Platz, während Alex Albon vom Williams mit dem dritten Platz einen überraschend starken Auftritt zeigte. Die Qualifikation für das bevorstehende Rennen ist für 5.00 Uhr MEZ angesetzt, nachdem die Fahrer in der letzten Testfahrt auf die Probe gestellt wurden.

Technische Herausforderungen während des Trainings

Das Donnerstagstraining hatte auch seine Herausforderungen. In einer andere Trainingseinheit am Vortag erzielte Norris die Bestzeit mit 1:33.602 Minuten auf Soft-Reifen, gefolgt von Andrea Kimi Antonelli im Mercedes, der lediglich 0,029 Sekunden Rückstand hatte. Charles Leclerc im Ferrari rundete die Top-Drei ab. Jedoch gab es in dieser Sitzung zwei Rotphasen, die den Fahrbetrieb für insgesamt etwa 20 Minuten unterbrachen. Die erste Rotphase wurde aufgrund einer lose Kanalabdeckung ausgelöst, die an die Vorfälle bei der Formel-1-Premiere 2023 erinnerte, in der Carlos Sainz‘ Ferrari beschädigt wurde.

Die Unterbrechungen zeigen die Bedeutung von Sicherheit im Motorsport. Die Formel 1 hat in den vergangenen Jahrzehnten erhebliche Fortschritte gemacht. Vom gefährlichen Beginn ohne wesentliche Sicherheitsmaßnahmen bis hin zu innovativen Schutzsystemen wie dem Halo-Schutzbügel hat sich die Sicherheit stetig verbessert. Trotz dieser Fortschritte bleibt die vollständige Sicherheit im Motorsport ein unerreichbares Ziel, wie die Geschichte zeigt. Immer wieder werden neue Schutzmaßnahmen und Technologien entwickelt, um das Risiko für die Fahrer zu minimieren.

Die kommenden Tage versprechen eine spannende Fortsetzung des Rennwochenendes. Am Samstag stehen das dritte Freie Training und das Qualifying auf dem Programm, bevor am Sonntag das Hauptrennen ausgetragen wird.

Für weitere Informationen über die Situation in der Formel 1 können die Artikel von Vienna.at, Formel1.de und Mario Motorsport konsultiert werden.