
Ein besorgniserregender Vorfall ereignete sich im Gasthaus z’Röhrmoos, wo ein Kind am Montag, den 10. Februar, zwischen 11.30 Uhr und 14.00 Uhr möglicherweise ansteckend war. Diese Information wurde kürzlich von den Behörden veröffentlicht. Alle Gäste, die sich in diesem Zeitraum dort aufhielten, werden dringend aufgefordert, ihren Impfstatus gegen Masern zu überprüfen. Laut der Landesaussendung sind die Impfstoffe MMRvaxPro oder Priorix relevant, und fehlende Impfungen sollten „schnellstmöglich“ nachgeholt werden, wie orf.at berichtete.
Wichtige Hinweise zur Masernimpfung
Nach einem Kontakt mit einer möglicherweise ansteckenden Person werden Symptome einer Atemwegserkrankung in den nächsten sieben bis 21 Tagen erwartet. In diesem Fall kann die ansteckende Phase bereits ab dem 17. Februar bis zum 3. März 2025 andauern. Betroffene sollten bei Anzeichen einer Erkrankung eine medizinische Einrichtung vorab telefonisch informieren. Eine Impfung innerhalb dieser Inkubationszeit kann den Krankheitsverlauf mildern und die Ansteckung bei anderen verhindern. Der wirksamste Schutz besteht in der frühzeitigen Doppeltimpfung gegen Masern, wobei die Impfung bereits ab dem vollendeten 9. Lebensmonat empfohlen wird, wie auch im Impfkalender von kinder.de festgehalten.
Die Masern gelten als meldepflichtige Krankheit und können bei bestimmten Bevölkerungsgruppen, wie Säuglingen, Schwangeren und immungeschwächten Personen, zu schweren Gesundheitsproblemen führen. Ein vollständiger Impfschutz sichert nicht nur die eigene Gesundheit, sondern auch die von anderen. Daher ist die rechtzeitige Impfung in der Kindheit von entscheidender Bedeutung, wie die Gesundheitsbehörden eindringlich betonen.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung