Marterbauer glänzt: Finanzminister mit größtem Vertrauen in der Regierung!
Finanzminister Markus Marterbauer führt im neuen Vertrauensindex der Regierung, veröffentlicht am 5. September 2025.

Marterbauer glänzt: Finanzminister mit größtem Vertrauen in der Regierung!
Finanzminister Markus Marterbauer von der SPÖ hat in der neuesten Version des APA/OGM-Vertrauensindex das höchste Vertrauen unter den Regierungsmitgliedern erzielt. Mit einem Vertrauenssaldo von plus vier liegt er hinter Bundespräsident Alexander Van der Bellen, der mit +19 den höchsten Wert insgesamt erreicht, jedoch fünf Punkte seit der letzten Erhebung verloren hat. Dritte Nationalratspräsidentin Doris Bures folgt dicht dahinter mit einem Saldo von +18. Diese Ergebnisse wurden veröffentlicht am 5. September 2025 und basieren auf Umfragen, die Ende August und Anfang September unter 1.062 Österreichern durchgeführt wurden. Der Vertrauenssaldo ergibt sich aus einer Auswertung der positiven und negativen Vertrauensaussagen und ist mit einer Schwankungsbreite von drei Prozentpunkten zu betrachten.
Die Erhebung zeigt, dass die SPÖ insgesamt gute Werte erzielt, auch wenn es im Vergleich zur April-Erhebung leichte Einbußen gab. Vizekanzler und Parteichef Andreas Babler verzeichnete hingegen einen Rückgang und liegt nun mit einem Vertrauenssaldo von minus 23 nur einen Punkt über der neuen Grünen-Bundessprecherin Leonore Gewessler, die bei -24 abschneidet. Auch andere Regierungsmitglieder wie Nationalratspräsident Walter Rosenkranz (FPÖ) und der ÖVP-Klubobmann August Wöginger müssen Verluste hinnehmen, mit Saldowerten von -27 bzw. -31.
Vertrauensverluste und -gewinne
In der aktuellen Umfrage ist Herbert Kickl, der Chef der FPÖ, das Schlusslicht mit einem Saldo von minus 38. Er hat allerdings den größten Vertrauenszuwachs seit April verzeichnen können, mit plus fünf Punkten. Auf der anderen Seite hat Kanzler Christian Stocker (ÖVP) mit einem Saldo von null einen Rückgang von drei Punkten erlebt und liegt damit drei Punkte unter seinem Wert von April 2025. Auch Innenminister Gerhard Karner und Verteidigungsministerin Klaudia Tanner haben jeweils drei Punkte zugelegt, während Integrationsministerin Claudia Plakolm vier Punkte gewonnen hat.
Die Neos erlebten einen kollektiven Vertrauensabsturz. Die Parteivorsitzende Beate Meinl-Reisinger hat zehn Punkte auf minus sechs verloren. Bildungsminister Christoph Wiederkehr hat sogar elf Punkte verloren und liegt nun bei minus drei, während Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) ebenfalls auf minus sieben gesunken ist. Staatssekretär Josef Schellhorn erfuhr den dramatischsten Rückgang von plus fünf auf minus 20. Dies wird als „amateurhaftes Stolpern“ über ein größeres Dienstauto interpretiert.
Kommentare zur Situation
OGM-Chef Wolfgang Bachmayer äußerte sich zum Vertrauensanstieg von Herbert Kickl, der möglicherweise durch eine mediale Zurückhaltung begünstigt wurde. Die Ergebnisse der Erhebung werfen ein Licht auf die politische Stimmung in Österreich und zeigen, wie sich das Vertrauen in die verschiedenen Regierungsmitglieder entwickelt hat. Während die SPÖ insgesamt gut abschneidet, werfen die Verluste bei den Neos und anderen Parteien Fragen nach der zukünftigen politischen Ausrichtung und dem Vertrauen der Wähler auf.
Die aktuelle Situation verdeutlicht, wie wichtig das Vertrauen der Bürger in die Politik ist, insbesondere in Realzeiten, in denen politische Entscheidungen weitreichende Folgen haben können. Die detaillierten Ergebnisse und weitere Informationen zu den Befragungen finden sich auf den Webseiten von Dolomitenstadt, vol.at und Statista.