BildungGesellschaftGesundheitKärntenÖsterreichWien

Maria Koch wird 104: Ein Leben voller Geschichten aus Thörl!

Am 27. März 2025 feierte Maria Koch, liebevoll auch „Post-Mitzi“ genannt, ihren 104. Geburtstag. Die in Thörl geborene Jubilarin hat im Laufe ihres Lebens viele Veränderungen erlebt und lebt trotz ihres hohen Alters weiterhin in ihrem Eigenheim. Ihr wacher Verstand ermöglicht es ihr, das Geschehen in ihrer Heimatgemeinde aktiv zu verfolgen. Zu ihrem Ehrentag überbrachten Bürgermeister Reinhard Antolitsch und Gemeindevorstand Roland Koch die besten Glückwünsche der Marktgemeinde Arnoldstein. Ein Höhepunkt der Feier war die traditionelle „Arnoldsteiner Torte“, die eigens für Maria zubereitet wurde.

In einer gemütlichen Runde erzählte Maria von ihrem Leben, den Herausforderungen und Freuden, die sie durchlebt hat. Ihre Anekdoten aus ihrer Zeit als Postangestellte sorgten für Schmunzeln und zeigten ihre Wertschätzung für das Leben. Solche persönlichen Geschichten machen die feierlichen Anlässe besonders und erinnern uns an die Bedeutung der persönlichen Lebensgeschichten, gerade im fortgeschrittenen Alter. Klick Kärnten berichtet von dem schönen Zusammentreffen und den herzlichen Glückwünschen, die Maria zuteilwurden.

Lebensqualität im Alter

Die Feierlichkeiten rund um Marias 104. Geburtstag werfen auch einen Blick auf die Lebensqualität älterer Menschen in Österreich, ein Thema, das durch eine aktuelle Studie der Medizinischen Universität Wien relevante Impulse erhält. Über mehr als zehn Jahre hinweg betrachtet die Studie die subjektiv wahrgenommene Lebensqualität von 10.056 Erwachsenen ab 65 Jahren. Dabei zeigt sich, dass die Anzahl der Lebensjahre in guter Gesundheit in Österreich unter dem europäischen Durchschnitt liegt, was Anlass zur Sorge gibt.

Kurze Werbeeinblendung

Die Studie, veröffentlicht im „Journal of Aging & Social Policy“, belegt, dass es zwar leichte Verbesserungen in verschiedenen Bereichen gibt, wie etwa Bildungsungleichheiten, Einkommen und Zugang zu sozialen Unterstützungsangeboten, Österreich jedoch im Ländervergleich zurückbleibt. Interessanterweise berichten jüngere Senior:innen sowie Personen mit höherem Einkommen oder Bildungsgrad von einer höheren Lebensqualität, während benachteiligte Gruppen wie ältere Menschen mit niedrigem Einkommen oder chronischen Erkrankungen – insbesondere in Wien und im Osten Österreichs – vor größeren Herausforderungen stehen.

Durchschnittliche Lebensjahre in guter Gesundheit Österreich (Frauen) Österreich (Männer) EU-Durchschnitt (Frauen) EU-Durchschnitt (Männer)
61,3 Jahre 61,5 Jahre 64,2 Jahre 63,1 Jahre

Die Unterschiede in der Lebensqualität werden auch durch sozioökonomische Bedingungen beeinflusst und zeigen, dass die Gender-Lücke sich schließt, wenn Einkommen und Bildung berücksichtigt werden. Diese Erkenntnisse bieten eine wichtige Grundlage für politische Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen in Österreich. Auch wenn Maria Koch mit 104 Jahren eine Ausnahmeerscheinung ist, verdeutlicht ihr Lebensumfeld die Herausforderungen und Chancen, die Senioren in unserer Gesellschaft gegenüberstehen. Eine ausführliche Analyse der Studie finden Sie auf der Seite der Medizinischen Universität Wien.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Sonstiges
In welchen Regionen?
Thörl, Arnoldstein
Genauer Ort bekannt?
Arnoldstein, Österreich
Beste Referenz
klick-kaernten.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"