
Marcel Hirscher steht vor einer bedeutenden Entscheidung für seine Zukunft im Skisport! Der Ex-Weltmeister und Publikumsliebling will rund um das bevorstehende Weltcup-Finale Ende März in Sun Valley, USA, bekanntgeben, ob er seine Karriere als Rennläufer fortsetzen wird. „Das ist irgendwann der letztmögliche Zeitpunkt, um zu sagen ja oder nein“, äußerte der Salzburger am Rande des WM-Riesentorlaufs in Saalbach-Hinterglemm. Hirscher, der bereits zu Beginn der Saison nach fünf Jahren Pause sein Comeback feierte, zog sich im Dezember jedoch eine Verletzung zu, die seine Pläne durchkreuzte. Trotz der Rückschläge und einem Kreuzbandriss im linken Knie blickt er optimistisch auf seinen Genesungsprozess, selbst wenn die Realität oft anders verläuft, als er sich erhofft hat.
Ein Blick auf die Ski-WM 2025
Inmitten aller Spekulationen und Emotionen findet die Alpine Ski-Weltmeisterschaft in Saalbach-Hinterglemm statt, die vom 4. bis 16. Februar 2025 ausgetragen wird. Diese WM wird die zehnte ihrer Art in Österreich sein und verspricht, ein spektakuläres Event zu werden. In der Vergangenheit glänzte Österreich immer wieder als erfolgreicher Gastgeber. Bei der letzten Weltmeisterschaft 2013 sicherte sich Hirscher mit einem herzlichen Slalom-Sieg das Gold, und auch bei früheren WM-Events stellte Österreich seine Medaillenstärke eindrucksvoll unter Beweis, wie LAOLA1 berichtet.
Die Ski-WM 2025 stellt nicht nur eine Rückkehr zu den Wurzeln dar, sondern auch eine Möglichkeit, den Erfolg des österreichischen Skisports zu feiern. Hirscher, der viele spannende Rennen in Saalbach verfolgt hat, lobt die Bedingungen und die Leistung der Athleten: „Österreich hat wieder gezeigt, was möglich ist bei einer Ski-WM.“ Die Vorfreude auf die Wettkämpfe ist groß, und die Hoffnung besteht, dass die Athleten an alte Erfolge anknüpfen können.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung