Österreich

Mallorca: Sturm bringt blauer Quallen-Regen an die Strände!

Ein Sturm über Mallorca hat in den letzten Tagen zahlreiche blaue Segelquallen an die Strände geschwemmt. Berichte des *Mallorca Magazins* und von *Última Hora* dokumentieren, wie der Strand von Port de Sóller im Westen am Samstag von einem beeindruckenden "blauen Spektakel" betroffen war. Am Sonntag folgte auch der Strand von Port d'Andratx im Südwesten, ein beliebter Ort für wohlhabende Urlauber. Bereits Anfang März wurde der Strand von Cala Millor im Osten von Quallen heimgesucht, wie die *Mallorca Zeitung* berichtete.

Die Kontaktaufnahme mit diesen Quallen ist in der Regel harmlos, kann jedoch zu leichten Hautreizungen führen. Zudem haben verwesende Quallen einen intensiven Gestank, der für viele Strandbesucher unangenehm ist. Besonders in den Frühlings- und Herbstmonaten ist mit solchen Qualleninvasionen zu rechnen, da dies als Quallenzeit gilt. Obwohl die Segelquallen vorübergehend die Strände bevölkern, gibt es zu beachten, dass man beim Schwimmen vorsichtig sein sollte, da Feuerquallen Hautrötungen und Juckreiz verursachen können.

Häufige Quallenphänomene

Die Erscheinung von Quallen an der spanischen Mittelmeerküste ist ein häufiges Ereignis, insbesondere bei erhöhten Wassertemperaturen. Die Artenvielfalt unter den Quallen reicht von harmlos bis potenziell gefährlich, wie im Fall der giftigen Portugiesischen Galeere. Diese wurde jedoch seit Jahren nicht mehr in den Gew waters um Mallorca gesichtet; das erste tote Exemplar wurde 2018 gefunden.

Kurze Werbeeinblendung

Bei einem Kontakt mit Quallen wird geraten, die Tentakeln vorsichtig mit einer Pinzette zu entfernen und die betroffene Stelle mit Salzwasser zu waschen. Für den Fall von Symptomen wie Übelkeit, Schwindel oder Atembeschwerden sollte umgehend ein Arzt konsultiert werden. Laut einem Meeresbiologen ist es wichtig zu wissen, dass einige Quallenarten wie die Spiegeleiqualle für den Menschen harmlos sind, während andere, wie die Lungenqualle, zwar groß, aber in der Regel nicht gefährlich sind.

Ein wachsendes Problem

Die Population der Quallen steigt weltweit, was unter anderem auf die Erwärmung der Meere und Überfischung zurückzuführen ist. Letzteres reduziert die natürlichen Feinde der Quallen und erhöht deren Nahrungsangebot. Zudem hat die Erweiterung des Suezkanals invasive Quallenarten ins Mittelmeer gebracht. Schließlich ist die Leuchtqualle eine der häufigsten im Mittelmeer und für viele der schmerzhaften Stiche verantwortlich, während andere Arten, wie die Kompassqualle, stark nesselnde Tentakeln besitzen, jedoch meist keine ernsthafte Gefahr darstellen.

In Anbetracht dieser Informationen scheint es wichtig, dass Strandbesucher sich über die verschiedenen Quallenarten und ihre potenziellen Gefahren informieren. Wer sich jedoch bewusst ist und Vorsichtsmaßnahmen trifft, kann die Strände Mallorcas weiterhin genießen, ohne große Bedenken bezüglich dieser Meeresbewohner zu haben.

Weitere Details zu den Quallenphänomenen auf Mallorca finden sich in den umfassenden Berichten von Kleine Zeitung und Nachrichten.at. Eine ausführliche Analyse über die Gefahren und die Häufigkeit von Quallen gibt es bei Costa Nachrichten.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Sonstiges
In welchen Regionen?
Port de Sóller, Port d'Andratx, Cala Millor
Genauer Ort bekannt?
Port d'Andratx, Spanien
Beste Referenz
kleinezeitung.at
Weitere Quellen
nachrichten.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"