In Österreich sind Männer weiterhin die Hauptbetroffenen von Privatkonkursen. Laut einer Analyse des Kreditschutzverbandes von 1870 entfallen 61 Prozent aller privaten Konkursverfahren auf Männer, während im Burgenland der Anteil bei 59 Prozent liegt. Die Gründe sind oft in einer früheren selbständigen Tätigkeit zu finden, da eine Mehrheit der Selbständigen Männer sind. Besonders betroffen ist die Altersgruppe der 41- bis 60-Jährigen, die für 49 Prozent dieser Fälle verantwortlich ist. Die durchschnittliche Schuldenhöhe beträgt hier alarmierende 130.000 Euro.
Die aktuelle Statistik zeigt zwar einen leichten Rückgang der eröffneten Schuldenregulierungsverfahren im Jahr 2024 um 0,3 Prozent auf 8.822 Fälle (das entspricht etwa 24 Fällen pro Tag), jedoch hat sich die durchschnittliche Schuldenhöhe auf 113.000 Euro erhöht. Die Schuldenlast für Männer ist mit 138.000 Euro deutlich höher als für Frauen, die mit 77.000 Euro dastehen. Diese Unterschiede sind laut ksv.at vor allem durch unternehmerische Schulden bedingt, die häufig bei Männern auftreten.
Erweiterte Einblicke in Schuldenursachen
Eine weitere Analyse zeigt, dass 32 Prozent der Männer in den Privatkonkurs schlittern, weil sie ehemals selbständig waren, während dieser Grund bei nur 18 Prozent der Frauen zutrifft. Frauen müssen hingegen öfter aufgrund von Haftungsübernahmen in den Konkurs. Über 3.000 Schuldenfälle fielen auf die Altersgruppe der über 60-Jährigen, die im Schnitt 164.000 Euro Schulden aufweisen. Diese besorgniserregenden Zahlen verdeutlichen die Notwendigkeit von besserer Finanzbildung, wie auch orf.at erwähnte. Der KSV1870 setzt sich bereits seit mehreren Jahren für die Vermittlung von Finanzwissen in Schulen und Bildungseinrichtungen ein.
Ein weiteres drängendes Thema rückt in den Fokus: die Reform des Privatkonkurses. Es wird erwartet, dass in naher Zukunft die Regularien überarbeitet werden. Der KSV1870 spricht sich dafür aus, die Entschuldungsdauer von derzeit drei Jahren wieder auf fünf Jahre zu verlängern, um eine gerechtere Lösung für Gläubiger sowie Schuldner zu gewährleisten. Dies könnte entscheidend dazu beitragen, die finanzielle Stabilität in Österreich zu sichern.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung