Lukas Feurstein befreit ÖSV: Sensationssieg im Super-G!
Sun Valley, USA - Am 24. März 2025 fand in Sun Valley, USA, ein spannendes Rennen im Super-G statt, das in die Sportgeschichte eingehen wird. Lukas Feurstein sicherte sich den bisherigen Höhepunkt seiner Karriere, indem er den Wettbewerb gewann und so die über 40 Rennen andauernde Sieglosigkeit der ÖSV-Männer beendete. Der zweite Platz ging an den österreichischen Skifahrer Raphael Haaser, der ebenfalls für eine starke Leistung sorgte.
Besonders bemerkenswert war die Freude von Beat Feuz, dem einzigen Schweizer im Teilnehmerfeld, der sich über Feursteins Sieg besonders begeistern konnte. Feuz, der Abfahrtsolympiasieger von Peking 2022, hatte auf einen Top-3-Rang von Feurstein gewettet und damit 325 Franken (ca. 340 Euro) gewonnen. Sein Einsatz betrug lediglich 5 Schweizer Franken, was die Wette für ihn umso erfreulicher machte.
Ein Blick auf die Hintergründe
Die Vorhersagen für Feurstein waren nicht ohne Grund optimistisch: Sein ehemaliger Servicemann Sepp Kuppelwieser hatte bereits im Vorjahr auf Feursteins großes Potenzial hingewiesen. Kuppelwieser, der im vergangenen Jahr für die Ski von Feurstein verantwortlich war, hatte einen Durchbruch des Athleten eindrücklich angekündigt. Die Empfehlung des erfahrenen Servicemanns erwies sich als goldrichtig.
Für Lukas Feurstein war der Sieg nicht nur ein großer Erfolg, sondern auch die Erfüllung eines Traums. Er erklärt, dass ein Weltcup-Sieg zu seinen großen Zielen gehört. Der Doppelsieg der beiden Österreicher markiert einen Wendepunkt für das österreichische Team, das zuvor eine lange Durststrecke hinter sich hatte.
Die olympische Geschichte
Für weitere Perspektiven im alpinen Skisport lohnt sich ein Rückblick auf die olympische Geschichte. Bis zu den XXIV. Winterspielen 2022 wurden im Ski Alpin zahlreiche Medaillen vergeben, mit insgesamt 81 Goldmedaillen bei Wettbewerben der Herren. In der Liste der Olympiasieger im alpinen Skisport sind die Erfolge der Athleten klar festgehalten. Sie umfasst die Gewinner, aber auch die Zweit- und Drittplatzierten, gegliedert nach Geschlecht und Disziplin, sowie die Nationenwertungen.
In den letzten Jahren konnten immer wieder Athleten aus verschiedenen Ländern bemerkenswerte Erfolge erzielen, und die Liste zeigt eine beeindruckende Vielfalt an Gewinnern, die von Österreich, Schweiz, USA und anderen Nations geprägt ist. Die olympischen Wettbewerbe haben in der Geschichte des Skisports immer eine zentrale Rolle gespielt und setzen hohe Maßstäbe für aktuelle und zukünftige Wettbewerbe.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Sun Valley, USA |
Quellen |